Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.12.2010, 12:07
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Frage an die Heimwerker

Ich bräuchte mal Eure Hilfe! Muss sonst meine Feiertagsbeschäftigung anders gestalten!

Folgendes: In zwei aneinander grenzenden Räumen bei mir im Haus ist Parkett verlegt. Die Pakettstäbe sind durchgehen im Bereich des Türrahmens verlegt.

Jetzt soll in einem Raum das Parkett raus und dafür Granit verlegt werden. Ich muss also das Parkett im Bereich der "Türschwelle" sauber trennen, damit danach ein Korkstreifen eingelegt werden kann und der Granit an das Parkett angearbeitet werden kann.

Frage: Wie bekomme ich einen sauberen Schnitt hin?
Kreissäge, Oberfräse etc. geht nicht, da der Schnitt nicht bis in die Ecken der Türzarge geht. Kann ein Fein Multimaster einen solchen Schnitt?

Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.12.2010, 12:13
Benutzerbild von Andyfabi
Andyfabi Andyfabi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.06.2006
Beiträge: 3.007
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Hallo Oliver,

der Fein Multimaster ist dafür bestens geeignet. Ich behaupte mal, es gibt derzeit nichts besseres auf dem Markt.
Hast Du einen Multimaster? Bei uns kann man sich in guten Baumärkten die Dinger auch ausleihen, nur die Messer oder je nach dem was man braucht muß man dazu kaufen.
Selbst hab ich mir den Multimaster letztes Jahr gekauft, eine Investition die sich mehr als bezahlt gemacht hat.

Mit eine Handkreissäge wirst Du ein Problem in den Ecken bekommen und das Blatt ist dann auch Schrott.
Es würde auch noch eine Handsäge gehen mit freigesetzten Griff. Die Deckleiste überlappt um die 5mm, dass gleicht schon einiges aus was man beim sägen verhauen hat.
Würde aber diese Option als aller letzte wählen, da es sehr mühselig ist. Dann doch lieber gleich einen MULTIMASTER kaufen und sich freuen.
__________________
Lg Andy & Melanie


Geändert von Andyfabi (29.12.2010 um 12:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.12.2010, 12:17
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Oliver,
bau dir einen Anschlag und mach den Schnitt mit der Multimaster, du kommst damit ins letzte Eck.
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.12.2010, 14:21
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Oliver,

als erstes zeichnet man das Türblatt auf den Boden. Dies ist der Bereich, der bei geschlossener Tür durch diese abgedeckt wird.

Die Übergangsschiene sollte immer etwas schmäler sein als die Dicke des Türblattes. So ist diese bei geschlossener Tür nicht zu sehen. Je nach Art des Gegenstückes der Übergangsschiene, also das Teil, das auf den Boden gedübelt wird, ist der Schnitt so zu setzen, dass die Schiene später richtig sitzt und gleichzeitig unter der Übergangsscheine ca. 5mm Luft gegenüber dem Holz- oder Korkboden gewährleistet ist. Die Dübel sind so zu setzen, dass diese beim Eindrehen der Schrauben den Druck parallel zur Dehnungsfuge im Estrich erzeugen.

Bevor du anfängst zu sägen klebe das Futter der Tür mit Tesakreb o. ä. ab. Dies verhindert Kratzer und Dellen im Holz des Futters.

Der Multimaster, geführt an einem in das Futter der Tür passenden Brettes, ist erste Wahl. Bei allen anderen Sägen (Schattenfugensäge, Kreissäge) bleibt vorne und hinten ein Stück stehen. Dieses bekommst du am ehesten mit einem scharfen Stemmeisen oder einer gekröpften Feinsäge heraus.

Beim Sägen achte bitte darauf, dass du in der Mitte des Sägeschnittes vorerst noch einen Steg stehen läßt. Dieser nimmt den eventuellen Druck auf und verhindert, dass das Sägeblatt klemmt. Also zuerst die beiden Enden herausarbeiten und dann den Steg entfernen.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

PS. So wie das Bild aussieht wurden die Zargen nach dem verlegen des Bodens eingeschäumt. Um eine Fummelei kommst du nicht drumrum, da der Boden unter den Zargen noch ein Stück weiter gehen wird. Und da hilft dir nur ein Stemmeisen.
__________________
Gruß Michael

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.12.2010, 16:48
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von misch Beitrag anzeigen
Hallo Oliver,

als erstes zeichnet man das Türblatt auf den Boden. Dies ist der Bereich, der bei geschlossener Tür durch diese abgedeckt wird.

Die Übergangsschiene sollte immer etwas schmäler sein als die Dicke des Türblattes. So ist diese bei geschlossener Tür nicht zu sehen. Je nach Art des Gegenstückes der Übergangsschiene, also das Teil, das auf den Boden gedübelt wird, ist der Schnitt so zu setzen, dass die Schiene später richtig sitzt und gleichzeitig unter der Übergangsscheine ca. 5mm Luft gegenüber dem Holz- oder Korkboden gewährleistet ist. Die Dübel sind so zu setzen, dass diese beim Eindrehen der Schrauben den Druck parallel zur Dehnungsfuge im Estrich erzeugen.

Bevor du anfängst zu sägen klebe das Futter der Tür mit Tesakreb o. ä. ab. Dies verhindert Kratzer und Dellen im Holz des Futters.

Der Multimaster, geführt an einem in das Futter der Tür passenden Brettes, ist erste Wahl. Bei allen anderen Sägen (Schattenfugensäge, Kreissäge) bleibt vorne und hinten ein Stück stehen. Dieses bekommst du am ehesten mit einem scharfen Stemmeisen oder einer gekröpften Feinsäge heraus.

Beim Sägen achte bitte darauf, dass du in der Mitte des Sägeschnittes vorerst noch einen Steg stehen läßt. Dieser nimmt den eventuellen Druck auf und verhindert, dass das Sägeblatt klemmt. Also zuerst die beiden Enden herausarbeiten und dann den Steg entfernen.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

PS. So wie das Bild aussieht wurden die Zargen nach dem verlegen des Bodens eingeschäumt. Um eine Fummelei kommst du nicht drumrum, da der Boden unter den Zargen noch ein Stück weiter gehen wird. Und da hilft dir nur ein Stemmeisen.
Michael,

grundsätzlich kann ich deine Ausführungen bestätigen. Ich denke jedoch nicht, dass es geplant ist so eine hässliche Übergangsschiene zu montieren. Es soll wohl ein Korkstreifen als Dehnungsfuge sauber eingearbeitet werden um einen flächenbündigen Übergang zu haben.

Multi Master in allen Ehren, das ist wirklich ein tolles Werkzeug, aber ich würde trotzdem soweit möglich mit einer kleinen Handkreissäge oder Schattenfugensäge die größtmögliche Strecke schneiden und dann nur den Rest mit Multimaster und Handwerkzeug (Säge, Stemmeisen) heraus arbeiten. Der Schnitt ist einfach exakter und rechtwinkliger möglich als der Vibrationssäge....
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.12.2010, 17:01
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Bäriger Beitrag anzeigen
Es soll wohl ein Korkstreifen als Dehnungsfuge sauber eingearbeitet werden um einen flächenbündigen Übergang zu haben.
Habe ich völlig überlesen.

Zumindest der Rest stimmt.
__________________
Gruß Michael

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.12.2010, 17:30
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Oliver, wie schon erwähnt ist hier der Fein Multimaster das am besten geeignete Werkzeug dafür.

Mit Anschlag und einigen Schnittversuchen an Abfallstücken kann nichts schiefgehen.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.12.2010, 18:20
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.438
abgegebene "Danke": 28

Boot Infos

Hmmm, fragt hier den keiner ob der Parkett verklebt ist oder schwimmend verlegt ist ??? Dann entscheidet sich nämlich ob Ü-Schiene oder Korkstreifen !!

Multimaster ist gut, denke aber das Du es nicht schaffst einen saubere Schnittkante auszuarbeiten, da evtl. das Deckfurnier nach oben minimal ausspleist. Die Kante sollte man ja auch anschauen können, wenn ohne Profil gearbeitet wird ......
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.12.2010, 18:22
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.504
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Notfalls tut es ein Dremel mit einem Schneideaufsatz auch, der ist aber eher ein "Bastlergerät"
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.12.2010, 20:48
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Na ja...hab' ich mir fast gedacht...und bin dann mal los und habe mir einen Multimaster zugelegt.

Den Nachmittag habe ich auch gleich mit Ausprobieren verbracht und muss sagen, dass man erst merkt was einem gefehlt hat, wenn man es denn hat.

Probehalber mal Fliesen von der Wand geschabt, kreisrundes Loch in ein Türblatt geschnitten, Kupferrohr gekürzt, Ecken geschliffen etc. etc. Halt das ganze Aufsatzprogramm mal durchgegangen und muss gestehen: Der Multimaster könnte die Flex und den Dremel als mein Lieblingswerkzeug ablösen. So vielseitig wie der Dremel aber halt für größere Sachen geeignet.
Werde mich dann dieser Tage mal mit der Festo-Anschlagschiene an den Parkettübergang begeben. Sollte easy funktionieren.

Also nochmals Danke für die Tipps!

Ein Wort noch zum Parkett: Parkett ist Vollholz Eiche, geölt, fest verklebt und bekommt im Übergang zum Granit garantiert keine "Teppichschiene". Korkstreifen sieht wesentlich besser und professioneller aus.

Zitat:
Zitat von Bäriger Beitrag anzeigen
...aber ich würde trotzdem soweit möglich mit einer kleinen Handkreissäge oder Schattenfugensäge die größtmögliche Strecke schneiden und dann nur den Rest mit Multimaster und Handwerkzeug (Säge, Stemmeisen) heraus arbeiten....
Genau so mach ich's!

Geändert von trolldich (29.12.2010 um 20:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 29.12.2010, 20:54
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Oliver,

hab mir das Bild nochmal angesehen.

ICH persönlich würde einen Schritt weiter gehen, um mögliche Beschädigungen auszuschließen, und würde den Bauschaum der Zarge durchschneiden und das Futter rausnehmen. Die Zierverkleidung ist ja schon ab, das ist die halbe Miete.

Und dann würde ich mir bei Eiche überlegen, die ´Fuge´ mit einer Oberfräse und einem scharfen Schaftfräser in 2 oder 3 Schritten auf Tiefe zu fräsen. Das gibt mit Sicherheit die schönste Qualität der Kante und du kommst vermutlich auch ziemlich weit an die Außenkante ran und musst nur noch eine Kleinigkeit nacharbeiten.

ABER: Jetzt wo du DEIN neues Spielzeug entdeckt hast

Viel Erfolg !
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 29.12.2010, 21:00
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wolfgang, die Türen, die Wände, die Decken, die Treppenstufen, die Fliesen, der Putz, die Fenster, alle E-Leitungen.....kommt alles raus! Ich kann da grobmotorisch vorgehen. Nur das Parkett soll bleiben! Frauen eben!

Zitat:
Zitat von Bäriger Beitrag anzeigen
Schaftfräser
Was'n das?
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 29.12.2010, 21:08
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Schaftfräser, Nutfräser, zylinderform, alles das Gleiche....runder Fräser mit 2 Schneiden eben

so etwas z.B.:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 29.12.2010, 21:52
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.438
abgegebene "Danke": 28

Boot Infos

@Bäriger.......tja wie der Schreiner, kann´s halt keiner

@trolldich....und wenn´s net klappt, heißt es bei uns immer:

" Da macht der Schreiner dann ein Brett hin **LOL**.

Viel Erfolg
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com