Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.06.2009, 14:12
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Es ist schon möglich, das eine zus. Schmierung nicht schlecht ist. Aber wenn es echt erforderlich seien sollte, dann hätten zumindest Mercedes, BMW und VW/Audi schon etwas eingebaut, denn: Wenn die Dieselmotoren dieser Hersteller regelmäßig vor 250tkm den Dienst quittieren würden, hätte die Fachpresse sie schon zerrissen !!! - Kann sich kein "Premium"-Hersteller leisten !!
Jetzt frage ich mich, warum ich etwas machen soll, was nicht unbedingt erforderlich ist?
Ich möchte mit meinem 220CDI nicht die Million voll machen(müssen), müsste ja 40 Jahre den selben Wagen fahren !!!

Auch wenn es ein Daimler ist, da kommen alle möglichen anderen Sachen , vermutl mehrfach. Ich habe die Überzeugung, daß man an einem Fahrzeug irgendwann an einem Punkt angelangt ist, wo man eben jede Schraube tauschen/ersetzen müsste. Das ist jedoch utopisch. Nicht zuletzt auch der Rost kommt irgendwann.

Über die Zweifel, ob die Selbstreinigungsfunktion des Partikelfilters noch so funzt wie gedacht wurde ja schon geschrieben....
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.06.2009, 14:31
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.106
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hi Manuel
Solange die Leute mit DPF Aschefreies 2 Takt Öl benutzen sehe ich da kein Problem zumindest nicht das die Funktion des DPF betrifft.
Sonst sehe ich das ähnlich wie Du.
__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.06.2009, 23:21
Wilfried250548 Wilfried250548 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 427
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Habt ihr schon 2T - Öl im Dieseltank???

Bio Diesel liegt unter der Schmierwirkung von Wasser! Wohl dem der Öl zusetzt. 2T Öl bestens geeignet.
Die Hochdruckpumpen werden es danken.
Übrigens die neuen E-Tec setzen etwas Öl dem Kraftstoff zu! Gut fürs Einspritzsystem. Benzin soll auch nicht so gut schmieren.
__________________
Gruß Wilfried

P.S. Die Rechtschreibung in diesem Posting basiert auf der neuen Rechtschreibung... oder der Alten... oder dem Zufall... oder der göttlichen Eingebung!!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.06.2009, 12:20
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Frage Eurodiesel

@alle
da habe ich dann doch mal eine Frage :

Was Diesel ist wird in D brav per DIN Norm geregelt, gleiches gilt für Schiffsdiesel, Biodiesel etc etc.

Nur das Wörtchen EURODIESEL findet man nirgends, noch nicht einmal bei der EU

Trotzdem geistert das Wort vom "schlechten" Diesel und vom EURODiesel durch viele Foren, nun ist es einen DieselMOTOR eigentlich wurscht was man reinkippt, selbst Frittenöl langt, nur die Pumpen / Düsen etc. reagieren mit der Zeit negativ.

Dann frage ich mich weiter was macht eigentlich BMW / Mercedes und alle anderen in den USA, denn da ist die Dieselnorm wirlich deutlich "schlechter" gewesen - mehr Schwefel, geringere Zündfähigkeit (CETAN) etc. eigentlich dürfte da garkein modernes Auto funktionieren

Also ist das hier alles Schattenboxen oder was ????
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.06.2009, 17:46
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Hallo Roland!

Schau doch mal auf die Seite von INA in HR - da gibt es den normalen INA - Diesel und den EURO Diesel auf den Tankstellen. Um Links zu sehen, bitte registrieren

@ Dieter: Achtung bitte pass auf mit dem 2 T - ÖL sonst hörst du deinen Motor nicht mehr so fein läuft der dann Nein im ERnst du wirst es nach ein paar Kilometern sofort merken dass er ruhiger läuft und dass er beim Kaltstart nicht mehr so nagelt.

@ Thom : Wenn ich mit unseren Dieseln zum TÜV fahre hab ich noch nie gesehen dass die die Abgaswerte prüfen. Bei meinem Benziner haben die aber immer die Abgaswerte gemessen.... Keine Ahnung warum beim Womo --Diesel nicht und beim Benziner schon ??!!


LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.06.2009, 17:59
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Rotti Beitrag anzeigen
Hallo Roland!

Schau doch mal auf die Seite von INA in HR - da gibt es den normalen INA - Diesel und den EURO Diesel auf den Tankstellen. Um Links zu sehen, bitte registrieren


LG
Mathias
Hi Matthias
ja - und ???

Zitat:
INA Diesel
This diesel fuel has all the characteristics of Eurodiesel, apart from the higher sulphur content percentage. It is suitable for use in older car models, as well as in all vehicles not fitted with an exhaust gas treatment device (catalytic converter).
Also nur der Schwefelanteil ist höher - und verletzt damit die EU Abgasnormen OK HR ist ja nun auch nicht in der EU und die atmen das selbst ein OK wenn Sie das wollen.

Aber Motortechnisch ist IMHO der Schwefel doch problemlos
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.06.2009, 18:22
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart Beitrag anzeigen
Hi Matthias
ja - und ???



Also nur der Schwefelanteil ist höher - und verletzt damit die EU Abgasnormen OK HR ist ja nun auch nicht in der EU und die atmen das selbst ein OK wenn Sie das wollen.

Aber Motortechnisch ist IMHO der Schwefel doch problemlos

Hi Roland, wollte damit sagen dass ich den Ausruck Eurodiesel nur aus HR kenne.


LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.03.2010, 09:20
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Toll, ich werde das mal probieren... Im Sommer fahre ich dann eh wieder viel Salatöl. Mein alter Wirbelkammerdiesel nimmt ja eh fast alles was ähnliche Eigentschften wie Diesel hat. Heute Abend bekommt er mal nen Schluck 2T-Öl, vielleicht nagelt er dann morgen früh nicht so.
Überigens weiss ich aus dem 4x4Tavel-forum, dass es dort leute gibt die ausschliesslich Salatöl fahren, auch schon über 250000km.
Aber vorsicht, moderne Common Rails laufen damit nicht und sind auf eine recht konstante Kraftstoffqualität angeweisen.

Einem Bekannten bleibt überigens der Renault gerne mal stehen, die Werkstatt führt das auf den Anteil an Biodiesel zurück. Danke, liebe Regierung
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.03.2010, 09:55
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.106
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo
Das hat den gleichen Effekt wie Bananen oder Sägespäne im Hinterachsgetriebe.Damit kann man den Exodus sicher etwas rauszögern..........

Bei meinem 220 CDI (Common Rail Diesel) bringt es weder im Kaltstartverhalten noch im Geräusch irgendwas.
__________________
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 09.03.2010, 11:48
Benutzerbild von Gumminudel
Gumminudel Gumminudel ist offline
Fenderfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.06.2006
Beiträge: 841
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

20000 Kilometer 2TaktÖl
Immer Liqui Moly

Fazit:
Deutlich hörbar ruhigerer lauf
Niedrigerer Spritverbrauch im Kurzstreckenverkehr
__________________
Grüße aus Tübingen
Mirco
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 09.03.2010, 13:45
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Leute,

aufgepaßt! Auch an einem Diesel-Fahrzeug gibt es sogenannte watertraps, als Wasserfilter um das Kondenswasser herauszufiltern. Diese müssen auch gewartet oder erneuert werden je nach Fabrikat von Zeit zu Zeit. Wer das nicht macht muß sich nicht wundern, wenn Schäden auftreten, insbesondere am Commonrail Diesel Hochdruckpumpen und die feinen elektron. gesteuerten Einspritzdüsen ihren Geist aufgeben.

Zur allgemeinen Information, an meinen mehreren Dieselfahrzeugen seit 2 Jahrzehnten mit über 1 Milion km habe ich noch nie einen Schaden an der Einspritzanlage gehabt. Guter Dieselkraftstoff und keine Zusätze dazu gute Wartung, das war alles was meine Motoren bekommen haben.

Es steht aber jedem frei seine Motoren anders zu behandeln.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 15.06.2013, 20:51
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von roehrig Beitrag anzeigen
Es ist schon möglich, das eine zus. Schmierung nicht schlecht ist. Aber wenn es echt erforderlich seien sollte, dann hätten zumindest Mercedes, BMW und VW/Audi schon etwas eingebaut, denn: Wenn die Dieselmotoren dieser Hersteller regelmäßig vor 250tkm den Dienst quittieren würden, hätte die Fachpresse sie schon zerrissen !!! - Kann sich kein "Premium"-Hersteller leisten !!
Nicht? Dann schau mal nach Asien, speziell in die Wüstenregionen. Da lacht man über deutsche Autos, weil sie dort reihenweise sterben, die Japaner hingegen aber äusserst lange leben. Ein alter Corolla macht da ein Vielfaches vom T4 Synchro bevor er krepiert.
Auch sind die Berichte über den Touareg R5 recht erschreckend, die haben mit 190.000 oft schon den 3. Motor drin. Dazu macht die Elektronik gerade BMW und VW massiv zu schaffen.

Bis 2002 bin ich ausschliesslich deutsche Fabrikate gefahren, mit wenig Zufriedenheit.
Ich bin von 2002 bis Ende 2012 verschiedenste japanische und koreanische Geländewagen gefahren und hatte nie auch nur eine nennenswerte Raparatur.
Jetzt habe ich aktuell auch 2 europäische Fahrzeuge auf dem Hof und wie erwartet auch häufiger mal teure Wehwehchen. Mein nächter Wagen kommt unter Garantie wieder aus Asien.


Aber Btt:
Ich habe schon häufig davon gelesen und werde demnächt mal testen. Man liest viel Gutes aber auch ebensoviel Negatives. Ich probiere es einfach aus.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:15 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com