Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #76  
Alt 15.09.2006, 23:14
Benutzerbild von rookie
rookie rookie ist offline
Moderator
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 1.073
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Zitat von LA CREVETTE

Um mit einem ZAR 57 z.B. den gleichen Fun zu haben, was Beschleunigung und Endgeschwindigkeit betrifft, wie ein Modell XYZ gleicher Länge mit 115 PS, muss ich schon so 25 PS draufpacken (wenns ausreicht).


Zitat:
Zitat von kelepaz
Hallo, da ich ein ZAR 57 mit 115 PS habe, muss ich Dir hier zum Teil wiedersprechen.


Die Beschleunigung (zumindest mit einem Zweitakter wie meinem Evinrude Ficht 115) ist kein Thema! Formenti gibt die emfohlene Motorisierung beim ZAR 57 mit 70 bis 140 PS wobei die maximal erlaubte Motorisierung 150 PS beträgt. Warum wohl? Weil man mit guten 100l Sprit, 4 Erwachsenen und 6 Kinder, 50l Wasser und jede Menge Badezeug, Reservemotor inkl. weiteren 20l Sprit ohne Probleme ins Gleiten kommt, und zwar so, dass man alle Mitfahrenden warnen muss - halt Euch an! Zeugen für meine Aussage sind im Forum anwesend


Als ich ganz alleine im Boot war und die Tanks halb voll waren (ca. 70 l Sprit, 30 l Wasser) erreichte ich 35 kn (knappe 65 km/h) und das war für mich persönlich sauschnell, also Zustand der Erheiterns, geil, aber natürlich als Ausnahmezustand zu sehen. Mit max. 150 PS hätte man die 40kn locker geknackt und die Beschleunigung wäre ein Hauch, aber wirklich nur ein Hauch besser.

Also ich denke , da muß ich dem Peter eher recht geben. Ein Forumskollege fährt ein 5,80 langes RIB mit einem 115 PS Selva 4 - Taktmotor und er erreicht alleine gute 80 KM/H , also etwa 15 Km/H mehr als das längenvergleichbare Zar !

Überrascht bin ich das dein Zar mit einem 150 PS , 6 Zylindermotor und ca. 3 Liter Hubraum wirklich nur einen Hauch schneller beschleunigte als mit deinem 1,8 Liter V4 115PS ( der ganz sicher ein guter Motor ist ). Ich gehen natürlich davon aus , das du es ausprobiert hast , denn sonst würdest du ja solch eine Behauptung sicher nicht aufstellen.

Meine persönliche Erfahrung mit meinem Boot ,den verschiedenen Motoren und dem Vergleich der Motor / Boot Kombinationen einiger anderen Forumskollegen , sieht etwas anders aus.

Gruß
Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !!

Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen "
Mit Zitat antworten
  #77  
Alt 15.09.2006, 23:17
Benutzerbild von Delphin
Delphin Delphin ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.11.2004
Beiträge: 6
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

La Crevette

HI Davor,

schreibe heute abend mal auf dem PC und unter dem Skype meiner Frau. Also zu meinen Aussagen bzgl der nötwendigen hoeheren Motorleistung beim Zar unterstreiche ich nochmal.

Aber Du kannst die "man" in meinem Beitrag durch "ich s" ersetzen. Ich habe das 57er ZAR selbst in Altrip probegefahren, mit 115 PS: Fahreigenschaften super aber Beschleunigung und Endgeschwindigkeit für meinen Geschmack nicht ausreichend.

Habe dann das 53er vom Ferdi mit 140 PS gefahren und da war ich nicht nur vom Fahrverhalten sondern auch von Beschl: und Endgeschw. begeistert.

Um es auf den Punkt zu bringen:

Ferdi hat einen "laengeren" als Du

Gruss
Peter (la Crevette)
__________________
Lebe deine Träume und verträume nicht dein Leben!
Mit Zitat antworten
  #78  
Alt 15.09.2006, 23:34
Benutzerbild von attorney
attorney attorney ist offline
Unternehmensberater
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.05.2005
Beiträge: 652
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi,

nach meiner Meinung trifft der Vergleich mit dem Daimler ins Schwarze.
Ich würde auch lieber ein gepflegtes gebrauchtes Rib der Oberklasse fahren wollen als ein schlichtes aber neues 0815 Rib.

Leider findet man auf dem deutschen Gebrauchtbootmarkt selten gebrauchte Ribs der Oberklasse, hin und wieder mal aber immer noch selten ein Zar.
Ein Marilin oder Nouva Jolly ist mir dort bei gelegentlichen Recherchen noch nicht begegnet.

In Frankreichs Bootsbörsen kann man noch fündig werden, aber dort sind die Gebrauchten so teuer wie hier die gleichen Boote neu.

Also bleibt dem, dem ein neues italienisches Premiumrib zu teuer ist, eigentlich nur der italienische Gebrauchtbootmarkt übrig. Da die meisten italienischen Ribs aber die meiste Zeit durchgehend im Wasser liegen und den Witterungen ausgesetzt sind, altern sie in der Regel schneller als Boote deutscher Eigner, die ihr bestes Stück meist nach ihrem Einsatz wieder mit nach Hause nehmen und das Rib allenfalls im Urlaub 2-3 Wochen durchgehend mit Salzwasser und grosser UV-Strahlung Bekanntschaft macht.

Vor diesem Hintergrund dürfte für mich ein gebrauchtes italienisches Rib nicht älter als 5 Jahre sein.
Und man muss sich das Boot vorher persönlich und gründlich anschauen und bis nach Sizilien würde ich dafür nimmer fahren wollen.

Man muss sich bei der Suche u.U. auch auf 3-4 Italientrips gefasst machen, bis man das passende Rib gefunden hat, dessen Erhaltungszustand einem auch zusagt. Dies mit in die Waagschale geworfen rechnet sich der Italienkauf nur dann, wenn man ein gut erhaltenes junges Gebrauchtes für 50% des Neupreises bekommen würde, - kommen wir auf den Vergleich mit dem Daimler zurück: z.B. wie einen Daimler Jahres-Geschäftswagen (E-Klasse Vollausstattung -top gepflegt- 25000 KM statt neu 50.000,- € nur 25.000,- € zum Preis eines neuen Opel Vektra))
Ob dem so auf dem ital. Gebrauchtbootmarkt auch so ist, weiss ich nicht, da ich mich mit ital. Gebrauchtbootbörsen noch nicht näher befasst habe.

Gruss
Rainer

Geändert von attorney (15.09.2006 um 23:43 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #79  
Alt 16.09.2006, 00:21
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

@Rotti: Das was ich meinte hat ansich nix mit deinem Boot ansich zu tun, sondern sollte vielmehr vermitteln, dass man eben beim Kauf in Italien schon seine eigene Euphorie etwas bremsen muss und so manche Fakten einfach auch realistisch beurteilen sollte.

Wenn man genau weiß, was man will, dann bekommt man es auch, aber es reicht eben nicht, zu sagen, ich will ein Marlin, egals welches.
Am Gebrauchtmarkt (wie auch bei den Autos) ist eben der Nachteil, dass man sich nicht das Aussuchen kann, was man will, sondern nur das, was einem am ehesten entspricht.
Das ist halt mal so, man muss Kompromisse eingehen.

Natürlich können auch Kompromisse einen erfreuen, siehe Rotti mit seinen 90 PS!

Es fällt aber auch auf, dass gerade die Einkäufe in Italien immer wieder mit Umbauten zu tun haben, seis zuwenig PS, seis ein defekter Trailer usw usw.
Ist halt nur ein Hinweis, auf das genau aufzupassen!
Mit Zitat antworten
  #80  
Alt 16.09.2006, 00:31
marcus marcus ist offline
Meteorit
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.05.2004
Beiträge: 356
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich war im sommer auch vor der entscheidung gestanden bei einem Budget von ca. 6000 Euro ein rib zu kaufen.
Hinsichtlich der bauform (Steuerstand oder Windschutztscheibe) war ich offen.

Lezten endes war die entscheidung zwischen Wiking Meteor/Gugel Touring Plus und nem alten Pischel einerseits und einen Rib in der gleichen Länge(also 4,60 m bis max 5,50 m) mit steuerstand
Da der Urlaub gerade vorbei war (war ausschlaggebend für meine Frau, das Ok zu geben),wollte ich nicht wieder nach Italien fahren, Ferdis Odyssee mit der Begutachtung des Zar hat mich auch abgeschreckt.
Schließlich habe ich mich mit Rotti über seinen wechsel von Wiking Meteor zu Marlin noch mit unterhalten
und dann
lacht mich für 5400 euro im Ebay ein Wiking meteor mit 80 yamaha pferden und Trailer an, angeschaut und gekauft (näheres hierzu im Blauen Forum)
kurze Spitze - für Jürgen mit Sicherheit 3000 euro zu viel.....aber immer noch günstig um nicht zu sagen schnäppchen

Ich habe mit dem gedanken gespielt,mir ein Rib in Italien zukaufen (Martin - das Grand gefällt mir einfach nicht) aber so gut spreche ich nicht italienisch, Kollege ist mit ner Italienerin verheiratet, wär auch ne Lösung zum Dolmetschen gewesen, aber so bin ich halt 200 km gefahren und kam mit nem Boot wieder und nicht 700 oder 800 einfach,
Dass ich ich jetzt kein Neuboot habe und ich auch nicht weiß, wie die Vorbesitzer damit umgingen, ist mir auch klar.
In knapp 2 Wochen gehts nach Griechenland, angeblich sind am Trailer die Radlager getauscht - hoffen wirs.
Wenn ich mein altes Boot mit meinem neuen vergleiche, muß ich auch fairerweise sagen, dass mein altes schon gut gepflegt ist, aber da waren auch keine 4 Vorbesitzer dabei.

Fazit für mich, man findet auch in Deutschland gute und günstige Boote, die vielleicht etwas schiach ausschauen , und ich bin nicht so auf ne Marke fixiert, wenn ich mich mal vergrößern will wirds vielleicht ein ital. Rib, dann wohl auch mit der Hilfe des Forums (der Foren).
Ich weiß auch, dass ein Marshall mit 4,6 m Länge in Italien nicht so teuer ist wie ein Wiking hier.....

Marcus
Mit Zitat antworten
  #81  
Alt 16.09.2006, 00:37
Benutzerbild von N8falke
N8falke N8falke ist offline
"Käpt'n" auf´m Trockenen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.07.2004
Beiträge: 1.326
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von marcus
In knapp 2 Wochen gehts nach Griechenland, angeblich sind am Trailer die Radlager getauscht - hoffen wirs.

Marcus
Hallo Marcus!
Hoffnung ist gut, nachschauen wäre besser! Von Dir nach Griechenland ist es schließlich nicht unbedingt ein "Katzensprung"!
__________________
Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!!!
Dein/Euer Manfred
____________________________________________
Dummheit ist eine grassierende Seuche! Wer achtlos, blind und unbedacht durchs Leben geht, wird gnadenlos von ihr heimgesucht.
Sie ist farb- und geruchlos, tut LEIDER nicht weh und ein wirksamer Impfstoff ist nicht in Sicht!!!


Die schlimmsten Geisseln der Menschheit sind Neid, Mißgunst, Intoleranz und Egoismus!
Mit Zitat antworten
  #82  
Alt 16.09.2006, 00:40
Benutzerbild von kelepaz
kelepaz kelepaz ist offline
ZAR Fahrer - Ruhe in Frieden
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.02.2004
Beiträge: 523
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rookie
Zitat von LA CREVETTE

Um mit einem ZAR 57 z.B. den gleichen Fun zu haben, was Beschleunigung und Endgeschwindigkeit betrifft, wie ein Modell XYZ gleicher Länge mit 115 PS, muss ich schon so 25 PS draufpacken (wenns ausreicht).




Also ich denke , da muß ich dem Peter eher recht geben. Ein Forumskollege fährt ein 5,80 langes RIB mit einem 115 PS Selva 4 - Taktmotor und er erreicht alleine gute 80 KM/H , also etwa 15 Km/H mehr als das längenvergleichbare Zar !
Die Länge ist nicht gleich Länge, habe ich eh schon geschrieben. Man soll schon richtig vergleichen - auch vom Gewicht her. Also, nehme ein Zar 53 oder sogar 47 und vergleiche dann - mit vergleichbaren Gewicht und Rumfplänge! Zar 57 kannst Du mit einem 6,5m RIB herkömmlicher Bauweise vergleichen und auch da kann es passieren, daß Du im Zar wesentlich mehr Platz hast, als bei 6,5 m. Und dann zeige mir ein 6,5 m RIB mit 115 PS und sage es mir, wie läufts....


Zitat:
Überrascht bin ich das dein Zar mit einem 150 PS , 6 Zylindermotor und ca. 3 Liter Hubraum wirklich nur einen Hauch schneller beschleunigte als mit deinem 1,8 Liter V4 115PS ( der ganz sicher ein guter Motor ist ). Ich gehen natürlich davon aus , das du es ausprobiert hast , denn sonst würdest du ja solch eine Behauptung sicher nicht aufstellen.
Nein, ich habe nicht mit 150 ps getestet, aber ich weiss wie mein ZAR mit 115 PS beschleunigt und mit dem Hausverstand VERMUTE ich auf Grund des höheren Gewichtes, unveränderten Rumpfes, daß ich im praktischen Gebrauch keinen Nutzen wirklich hätte...


Zitat:
Meine persönliche Erfahrung mit meinem Boot ,den verschiedenen Motoren und dem Vergleich der Motor / Boot Kombinationen einiger anderen Forumskollegen , sieht etwas anders aus.

Gruß
Volker
Ich lerne gerne dazu!

Zitat:
HI Davor,

schreibe heute abend mal auf dem PC und unter dem Skype meiner Frau. Also zu meinen Aussagen bzgl der nötwendigen hoeheren Motorleistung beim Zar unterstreiche ich nochmal.

Aber Du kannst die "man" in meinem Beitrag durch "ich s" ersetzen. Ich habe das 57er ZAR selbst in Altrip probegefahren, mit 115 PS: Fahreigenschaften super aber Beschleunigung und Endgeschwindigkeit für meinen Geschmack nicht ausreichend.

Habe dann das 53er vom Ferdi mit 140 PS gefahren und da war ich nicht nur vom Fahrverhalten sondern auch von Beschl: und Endgeschw. begeistert.

Um es auf den Punkt zu bringen:

Ferdi hat einen "laengeren" als Du

Gruss
Peter (la Crevette)
Na ja, bei der RUMPFLÄNGE, da habe ich um 40 cm die Nase vorne, und dass er Vmaxmässig schneller ist heisst es nicht unbedingt dass er schneller im Ziel ist

Du hast mit einem klassischen 2 Takter älteren Baujahrs getestet, an den Beitrag im Forum kann ich mich noch erinnern. Egal ob Ficht oder die neuen E-Tec - glaube mir - es sind Welten dazwischen. Vielleicht bekommst Du eine Gelegenheit mit einem Evinrude zu testen und wirst staunen. Klar, die Vmax ist eine andere Sache, aber wie gesagt, wie oft kannst Du schon mit 40 Knoten düsen (ZAR 65 geht z.B. mit dem Yamaha Vmax 200 knappe 50 Knoten, verbraucht dann entsprechend viel Sprit).

Es ging im Beitrag um GEBRAUCHTE Marlins mit fraglicher Motorisierung. Ich habe mein ZAR inkl. Motor gebraucht gekauft und habe durch die Probefahrt für mich klargestellt, daß es sich um eine zufriedenstellende Lösung handelt. Ich habe es nicht bereut und bin sehr zufrieden damit. Wenn das Geld keine Rolle spielen würde, würde ich mir ein neues ZAR mit der Maximalmotorisierung kaufen. Aber selbst ein Upgrade meines ZAR auf 150 PS E-Tec scheint mir sowohl finanziell als auch praktisch als völlig übertriebener und nicht notwendiger Aufwand. Meiner Meinung nach, kann man auch beim Marlin auf die max. Motorisierung verzichten, man soll schon unter den Technologien (moderne 2Takter und 4Takter oder alte 2Takter), Fabrikaten (gedrosselte Hondas oder spritzige Suzukis bei 4Takt oder E-Tec beim 2Takt) und letztendlich wie weit man unter der max. Motorisierung liegt, schauen (wenn max. 115 PS erlaubt, dann sind 40, 50 oder 60 zu wenig - mit 90 PS e-Tec hat man nichts falsches gemacht).

lg

Davor
__________________
lg
Davor

ZAR 57 + Evinrude E-Tec 150 H.O.
Mit Zitat antworten
  #83  
Alt 16.09.2006, 08:33
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von marcus
.
kurze Spitze - für Jürgen mit Sicherheit 3000 euro zu viel.....aber immer noch günstig um nicht zu sagen schnäppchen
.
Moin Markus,

ich habe noch niemanden angemotzt, weil er sich ein Gebrauchtes gekauft hat.
Ich habe einem vorgerechnet, als er zum 3.mal seinen Verkaufsthread hochgeschoben hat, was aus meiner Sicht (meine ganz persönliche Meinung) ein 16 Jahre altes Boot und ein fast 10 Jahre alter Motor und ein neuer Trailer wert sein könnte.

Wohlgemerkt beim 3.mal.

Bootskauf ist zu 98% Emotion - was soll ich da jemanden anders kritisieren, ist doch bei mir/uns genauso. Und es wäre von mir gelogen, wenn ich abstreiten würde nicht auf ein 100kilo€ Rib zu linsen.

Boote die mir gefallen haben in meinen Augen eine Seele und sie müssen für mich praktisch sein.

Jetzt lass ich mich mal über Dein über 20-jähriges Gugel aus:
wenn das Teil die Luft hält und der Motor nicht an der nächsten Ecke stehen bleibt und kein Tanker hinterherfahren muss wegen dem Verbrauch - dann hätte ich vor ein paar Jahren ohne Trailer einen Tausender hingelegt, Du hättest aber schon einen Nachmittag opfern müssen und mit mir den Aufbau machen müssen inkl. einer mindestens 3 stündigen Bootstour (ob es dicht ist, ob der Motor nicht ausgeht etc.) - auch alles verpacken, ob es in mein WoMo gegangen wäre.

Gerade oberkritische Anfänger würden sich erheblich sicherer fühlen, wenn ihnen (mir damals) alles gezeigt wird - nicht die Nachteile oder kritischen Punkt verschweigen - dann hättst nach dem Tag das Geld in den Händen.

================================================== =======
Teurere Boote müssen nicht unbedingt besser sein - sie verlieren aber garantiert mehr an Wert p.a. - das gilt für *Neu* genauso wie für *Gebraucht*. Das finanzielle Risiko bei einem Gebrauchten schätze ich als höher ein, weil ich plötzlich vor einem größeren Defekt stehen könnte - hoffentlich habe ich dann noch das finanzielle Polster.

Für ein gebrauchtes Boot muss man schon ein leidenschaftlicher Bastler und Schrauber sein - sehe ich doch an meinem 2 Jahre alten Boot was jetzt schon so langsam *Patina* annimmt und wo ich jetzt warten alternativ ersetzen muss oder das Risiko habe irgentwann stehen zu bleiben.
Ich habe aber den Vorteil, das ich langsam hineinwachsen kann - bei einem Gebrauchten (edit: ab 5 Jahren aufwärts) kannn es dann halt einen Crash-Kurs in Reparaturen aller Art geben.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)

Geändert von DschungisKahn (16.09.2006 um 08:41 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #84  
Alt 16.09.2006, 09:08
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 202

Boot Infos

Hi Berny!

Zitat:
Es fällt aber auch auf, dass gerade die Einkäufe in Italien immer wieder mit Umbauten zu tun haben, seis zuwenig PS, seis ein defekter Trailer usw usw.
Irgendwie versteh ich nicht was du hier willst. Die ben angeführte Aussage von dir ist wieder völlig aus der Luft gegriffen und hat mit Italienkauf nichts aber schon überhaupt nichts zu tun.
WArum?? Ich kenne dich schon einige Zeit und weis daher genau wie oft und wie lange du bei deinen gebraucht in Österreich gekauften Trailern herumschraubst bzw. Teile umgebaut und ergänzt hast. Dein letzter Trailer war ja anscheinend -was du mir sagtest -auch nicht unbedingt der Stabilste. Was wolltest du da noch verstärken weil er so schwingt..........
Realistisch gesagt gibt es kaum einen Trailer - ob gebraucht oder neu von der Stange -der so ausgeführt ist wie man ihn eben haben will. Daher baut echt fast jeder nach dem Kauf seinen Trailer irgendwie um. Man sieht es ja an den vielen Trailer - Umbauthreads die es hier im Forum gibt.

Zitat:
Wenn man genau weiß, was man will, dann bekommt man es auch, aber es reicht eben nicht, zu sagen, ich will ein Marlin, egal welches.
Ich glaub hier hat keiner gesagt das er ein Marlin will und egal welches.Wichtig ist nur eines Egal ob man ein Sacs, Marshall,Marco etc. egal wo gebraucht kaufen will, man muss monatelang den Gebrauchtmarkt studieren, Hat man dies lange genug gemacht bekommt man ein sehr sehr gutes Gefühl für den Marktpreis der jeweilig angebotenen Boote. Genaue Boebachtungen in den verschiedenen Anzeigemärkten bringen vieles hervor. Man kommt genau dahinter seit wann das jeweilige Boot inseriert wird. Wenn z. Bsp ein Rib schon 8 oder gar 9 Monate in den verschiedenen Inseraten angeboten wird, die Fotos und die Beschreibung toll sind, dann wäre ich etwas vorsichtig mir dieses zu kaufen. Meist haben diese Boote ( oder egal wenn es andere Waren sind) irgedwo einen Hacken. Ansonsten wäre diese Boot sicher schon - bei normalem Marktpreis - verkauft. Ist erst einmal der Gebrauchtmarkt erkundigt, dann sieht man auch dass die angeboteten Gebrauchtribs bei den Händlern unter Umständen gar nicht teurer sind als die von privat angebotenen . Der Händlerkauf bringt sicher einige Vorteile wie Garantieanspruch und Gewährleistung. Ich hab mein Boot in Udine bei Um Links zu sehen, bitte registrieren gekauft und hatte ein volles Jahr Garantie. Daher auch bei Händlern nachsehen ob nicht das passende Boot dort vorrätig ist.
Wie komme ich nun zu ital. Händlern. Ganz eifach, Man findet diese auf den ital. Herstellerseiten der Ribanbieter unter Consessionary.



@Marcus

Zitat:
In knapp 2 Wochen gehts nach Griechenland, angeblich sind am Trailer die Radlager getauscht - hoffen wirs.
Hallo Marcus!

Nimm dir doch die gute halbe Stunde Zeit und demontiere doch die Bremstrommel und kontrolliere die angeblich getauschten Lager. Falls sie nicht getauscht wurden dann kostet es dir keine 100.- € diese zu erneuern. Du kannst das locker zu Hause machen. Es ist nicht viel Arbeit. Und gleichzeitig siehst du wie die Bremsbeläge und Bremsteile beisammen sind. Ein Achsstummelschaden ist um ein vielfaches teurer und kann dir die Urlaubsfahrt total vermießen.

LG
Mathias


P.S.: Hier noch ein Auszug von der RINA - ital. Überprüfungsbehörde - bzgl. Certification unserer Boote:

Matlin 18:

Product Details

Length
5.45 -

2.35
Depth
0.98
Displacement
1.45
Material of the hull
RUBBER MATERIAL

ZAR 53:

Length
5.43
Beam
2.43
Depth
0.80
Displacement
1.45
Material of the hull
RUBBER MATERIAL
Propulsion
powered
Steering control
remote

ength
5.71
Beam
2.44
Depth
0.84
Displacement
1.37
Material of the hull
RUBBER MATERIAL
Propulsion
powered
Steering control
remote


Mehr und genauere DAten der certifizierten Anbieter gibt es hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von Rotti (16.09.2006 um 09:34 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #85  
Alt 16.09.2006, 09:55
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@ Davor

Zitat:
Angenehme Reisegeschwindigkeit beträgt zwischen 23 und 25 sm (42 bis 46 km/h)
vollkommen richtig, ich würde sogar noch niedriger ansetzen: Bei den nicht mehr ganz so hohen Temperaturen, die wir in den letzten Wochen hatten, liegt für mich die optimale Geschwindigkeit bei etwa 30-35 km/h, bei schnellerer Fahrt wird es sehr zugig und kalt.

@ attorney

Zitat:
Da die meisten italienischen Ribs aber die meiste Zeit durchgehend im Wasser liegen und den Witterungen ausgesetzt sind, altern sie in der Regel schneller als Boote deutscher Eigner
Diese Boot muss man natürlich auch in Italien vermeiden; das lässt sich aber bereits auf den ersten Fotos erkennen, bzw. schon vorher per Mail klären. Ist ja heutzutage kein großes Problem mehr, auch ganz gezielt nach Detailfotos zu fragen: "Könnt Ihr mir Fotos vom Rumpf machen?". Unser Boot war sehr gepflegt und in gutem Gesamtzustand. Es gibt sicherlich viele Boote, die erst 4 oder 5 Jahre alt sind, und deutlich schlechter beieinander sind.

@ Matthias

Zitat:
Wenn z. Bsp ein Rib schon 8 oder gar 9 Monate in den verschiedenen Inseraten angeboten wird, die Fotos und die Beschreibung toll sind, dann wäre ich etwas vorsichtig mir dieses zu kaufen. Meist haben diese Boote ( oder egal wenn es andere Waren sind) irgedwo einen Hacken.
Gute Boote sind aber innerhalb kürzester Zeit weg. So ist mir ein anderes etwa gleichaltes Marlin, nach den Fotos in sehr gutem Zustand, vor der Nase weggekauft worden - für € 3.600 ! Etwas vergleichbares findet man in Deutschland nicht, dafür bekommt man auch kein billigeres Neuboot, geschweige denn Trailer und Motor.

@ Jürgen

Zitat:
Teurere Boote müssen nicht unbedingt besser sein - sie verlieren aber garantiert mehr an Wert p.a. - das gilt für *Neu* genauso wie für *Gebraucht*. Das finanzielle Risiko bei einem Gebrauchten schätze ich als höher ein, weil ich plötzlich vor einem größeren Defekt stehen könnte - hoffentlich habe ich dann noch das finanzielle Polster.

Für ein gebrauchtes Boot muss man schon ein leidenschaftlicher Bastler und Schrauber sein - sehe ich doch an meinem 2 Jahre alten Boot was jetzt schon so langsam *Patina* annimmt und wo ich jetzt warten alternativ ersetzen muss oder das Risiko habe irgentwann stehen zu bleiben.
Ich habe aber den Vorteil, das ich langsam hineinwachsen kann - bei einem Gebrauchten (edit: ab 5 Jahren aufwärts) kannn es dann halt einen Crash-Kurs in Reparaturen aller Art geben.
Ich würde trotzdem, gerade als Neueinsteiger in einer bestimmten Bootsklasse, zu einem Gebrauchtboot raten. Wenn man beim Kauf einen Fehler macht, bezahlt man den Fehler nicht so teuer wie beim Neuboot, da der Wertverlust geringer ist. Auch Fehler, die man selber macht (und die irgendwelche Beschädigungen herbeiführen) sind beim gebrauchten Boot eher zu verkraften.

Klaus
Mit Zitat antworten
  #86  
Alt 16.09.2006, 10:41
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

zum Zustand ital. Boote - auch die meisten ital. Ribs sind keine Wasserlieger, sondern stehen auf Trailern oder Hafentrailern herum. kann man sich in den meisten ital. Marinas selber anschauen, wo daneben, in Trockenmarinas 100te Boote, meist RIBs herumstehen, die von den Eignern dann am WE gekrant werden. Da gehts dann am Kran zu wie beim Aldi am Eingang bevor er aufsperrt und ein günstiges Notebook im Angebot ist .


Davor (Kelepaz) -jetzt muss ich Dir einmal nicht beipflichten - ein ZAR muss, um dieselben Fahrleistungen wie ein anderes Boot zu erreichen, einfach höher motorisiert werden. Ist einfach so, dafür hat es andere Eigenschaften, die daraus resultieren.
z.B.: mein Boot - ZAR53, Suzuki 140PS - VMax. ca. 78 km/h ,
Olafs Arimar 580 - Selva 115 (Yamaha) - VMax - über 80 km/h.

Ok, kann man jetzt sagen, der Suzuki ist vielleicht nicht der stärkste 140er und der 115er Yamaha steht gut im Futter, mein ZAR hat bei 5,35 m Aussenlänge ca. 5,2m Rumpflänge, Olafs Arimar hat bei 5,8m Aussenlänge vielleicht ca. 4,8m Rumpflänge. Bei Vmax hat mein Boot ca. 900kg Gewicht (Tanks unter halb voll), Das Kampfgewicht des Arimar kenn ich nicht - aber, die Boote sind von der Größe her durchaus vergleichbar und das Arimar geht mit 25PS weniger gute 5 km/h schneller. Mit dem 140er würd er wahrscheinlich am 90er kratzen, also ca. 10 km/h schneller fahren.

kann man jetzt sagen - ist mir wurscht. Ist es mir auch, weil die, die mich kennen wissen, dass ich eine Lösung für + 10km/h in der Hinterhand hätte Click the image to open in full size. . Nur, ich brauch in Wirklichkeit keine 80+ fahren, weil's einfach nur theoretisch ist und kurzzeitig geil, aber eben nicht die normale Fahrweise. Selbst mir drehen sich die Zehennägel auf, wenn ich bei Vollgas 45 bis 50 Liter/h am Navman ablese, auch wenn's dann "nur" 0,6l /km sind.
Da fahr ich dann lieber meine 50-55 km/h mit 0,4l/km . Aber, geil wären manchmal +10 km/h schon .

Der Vergleich mit dem Arimar hinkt vielleicht etwas, aber Michels ex-Bomard 620 fuhr mit dem 115er Yamaha genauso schnell, wie mein Zar mit dem 140er Suzuki, nebeneinander am Rhein, Kopf an Kopf, ich war viellecht 1 km/h schneller - zu vernachlässigen. Und das Bombard 6,20 kommt auf die selbe Rumpflänge wie das Zar 53, nur Gewicht war sicher weniger und Rumpfform eben anders.


zurück zum ital. Bootsmarkt - ich hab mich voriges Jahr ja auch einige Monate umgeschaut und genau das festgestellt, was Rotti schreibt - manche Inserate sind einfach schon sehr lange drinnen, die hab ich einfach ignoriert, weil meiner Meinung nach da irgendwas nicht stimmt damit.
Und nochwas - ich hab kein Boot gefunden, das nach meinen Vorstellungen motorisiert war, insofern geb ich Berny recht. Kann ja sein, dass die bestehenden "Marlin -Importeure" mit ihrer Motorisierung zufrieden sind, ich wärs nicht.


PS: Olaf - nicht böse sein, dass ich Dein Boot zum Vergleich genommen hab, nur, Du hast eben die Vmax gepostet und ich kenn das 580er, zumindest von der Messe

PPS: Peter - La Crevette - Danke für die Bestätigung, dass ich den längeren hab
Mit Zitat antworten
  #87  
Alt 16.09.2006, 11:40
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.106
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

"Wenn man genau weiß, was man will, dann bekommt man es auch, aber es reicht eben nicht, zu sagen, ich will ein Marlin, egals welches"

Hallo Berny

Man legt sich doch auch wie beim Auto auf irgendeine Marke fest und sucht dann erst mal den Markt danach ab.Ergibt sich nichts anderes dann entscheidet man sich vielleicht um.
Da das hier in Deutschland in bezug auf RIBs schwer ist wissen wir alle und deshalb ist man gerade beim Kauf eines solchen darauf angewiesen das einem vielleicht jemand zur Seite steht bei dem man weiss das es ihm nicht nur ums verkaufen geht.In meinem Falle ist es wie schon öfters DieterM.Und da mir die Marlins gefallen bin ich froh das er das unterstützt.
Und das Risiko hat man immer bei einem Gebrauchtkauf.
Mir wäre es auch viel lieber hier um die Ecke (z.B Milan) ein schönes Boot zu finden als den Umweg über Italien machen zu müssen.
Aber ich kaufe doch kein Zodiac (nur Beispiel) wenn es mir nicht gefällt nur weil ich es in Deutschland bekomme.

Grüße Andi
Mit Zitat antworten
  #88  
Alt 16.09.2006, 11:44
Benutzerbild von kelepaz
kelepaz kelepaz ist offline
ZAR Fahrer - Ruhe in Frieden
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.02.2004
Beiträge: 523
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain
Davor (Kelepaz) -jetzt muss ich Dir einmal nicht beipflichten - ein ZAR muss, um dieselben Fahrleistungen wie ein anderes Boot zu erreichen, einfach höher motorisiert werden. Ist einfach so, dafür hat es andere Eigenschaften, die daraus resultieren.
z.B.: mein Boot - ZAR53, Suzuki 140PS - VMax. ca. 78 km/h ,
Olafs Arimar 580 - Selva 115 (Yamaha) - VMax - über 80 km/h.
Hallo Ferdi, habe ich etwas anderes behauptet? Die Aussage "ein ZAR muss, um dieselben Fahrleistungen wie ein anderes boot zu erreichen, einfach höher motorisiert werden" ist zu schwammig, wenn man die Kriterien Rumflänge und Kampfgewicht in Betracht zieht. Ich glaube, daß wir eh die gleiche Meinung verteten, nur jeder hat seinen eigenen Zugang. An deinem Beispiel ist abzulesen, daß Olafs Arimar eigentlich kürzer ist (Wasserlinie, Rumpflänge) und dadurch wahrscheinlich weniger GFK (Gewicht) an den Tag legt. Wie sieht es aus, wenn 4 erwachene Personen fahren und wieviel Platz haben sie? Als ich mit Bernhard und seiner Family von Rab nach Goli Otok gefahren sind, da waren wir 4 Erwachsene und 6 Kinder mit sehr viel Zeug on Board (fast vollen Tanks, Badezeug, Zusatzmotor + Sprit dafür, Schlafsäcke usw.) und mit 5,70m und 115 PS habe ich keinerlei Schwierigkeiten gehabt, ins Gleiten zu kommen oder meine Reisegeschwindigkeit zu erreichen. Ich habe nichteinmal versucht die Gewichtsverteilung zu optimieren - jeder hat sich hingesetzt, wohin er/sie wollte. Anders herum - mich tät es wahnsinnig interessieren, wie die Performance eines ZAR 53 mit 115 PS E-Tec oder Ficht im Vergleich mit dem Suzuki 140 sind? Es würde mich gar nicht wundern, wenn der Unterschied überraschend klein ausfallen würde!
cu
Davor
__________________
lg
Davor

ZAR 57 + Evinrude E-Tec 150 H.O.
Mit Zitat antworten
  #89  
Alt 16.09.2006, 12:39
Benutzerbild von Fortnox
Fortnox Fortnox ist offline
Reif für die Insel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 5.630
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Um eines nochmal klar zu stellen. Ich glaube das ist mißverstanden worden.

Ich will mit meinen Beiträgen auf keinem Fall jemanden abraten ein gebrauchtes Boot in Italien zu kaufen. Das einzige was ich damit bezwecken wollte ist, dass eben nicht alles Gold ist was glänzt. Bzw. dass man eben auf bestimmte Sachen aufpassen soll und einfach durchrechnet, was ist es wirklich wert, bzw. was muss ich noch reinstecken.

Würde ich mir jetzt ein gebrauchtes Boot kaufen wollen und sagen wir , dass ich dafür zw. 10.000 und 15.000 € zur Verfügung hätte. Dann würde ich erst mal den nächst gelegenen Markt durchsuchen (Österreich, Deutschland) evtl. auch mal Händler bzgl. Angebote anschreiben. Als nächstes käme zu 100% der italienische Gebrauchtbootmarkt der unbestritten in Europa sicher der größte und billigste ist.

Also ich würde wahrscheinlich genauso in Italien mein gebrauchtes Boot kaufen.

Voraussetzung dafür ist aber dass ich dann das Geld habe dass ich für nächträglich evtl. kommende Umbauten ( Erneuerungen) halbwegs einrechne, der allg. Zustand mit dem Preis übereinstimmt, usw..
__________________
MfG
Martin

Mit Zitat antworten
  #90  
Alt 16.09.2006, 18:49
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
=bootsboerse.at
...

Es fällt aber auch auf, dass gerade die Einkäufe in Italien immer wieder mit Umbauten zu tun haben, seis zuwenig PS, seis ein defekter Trailer usw usw.
Ist halt nur ein Hinweis, auf das genau aufzupassen!
Hmmm, welche italien. RIBs wurden denn hier umgebaut? Eigentlich doch garkeine.

Bekanntlich werden in Italien 40 PS Outboarder führerscheinfrei gefahren, also ist das Angebot von 4,5 - 5 m RIBs in Italien überwiegend mit 40 PS Motoren bestückt, weil diese Boote damit noch gut laufen, aber eben keine Rennziegen sind sondern einfach Familienboote.

Von den 4 x 5 m MARLINs hier haben 2 x offiz. 40 PS (inoffiziell jd. ca. 45-50 PS) 2-Takter drauf, 1 x 70 PS 2-Takter, und meins 50 PS 4-Takter. Das meins vorher den 40 PS 4-Takter hatte lag an einer Bodenseeüberlegung die ich dann nicht realisierte, sonst hätte ich es gleich mit dem heutigen Motor in Italien.

Der Trailerumbau von Klaus war nicht geplant wäre nicht der Achsunfall bei Innsbruck gewesen.

Das hie und da der eine oder andere sich in der elektron. und Sicherheitsausstattung des Bootes noch zusätzlich einige Sachen kauft, ist verständlich, aber die MARLINs mußten bisher nicht umgebaut werden, weil diese einfach komplett daher kommen.

Wie Du ja selber sagst, ist das 5 m Boot einfach ein gute Lösung weil es etliche Kompromisse mit vereinbart. Auch das 4,80 m Boot das Klaus hat ist noch ein Kick besser, einmal weil es den breiten modernen gekeilten Turborumpf schon drunter hat wenn auch noch nicht mit den hochgezogenen "Knickschläuchen", und weil es in den Abmessungen einfach noch etwas kompakter ist und und fast in jede Garage paßt. Siehe das Bild unten. Da braucht man einfach keine riesige Mototorisierung denn ... es ist ein Familienboot zum Fahren und zum Baden.

Der Einkauf in Italien ist jedoch mit Risiken behaftet, siehe Achsunfall mit Trailer von Klaus, daher muß man auch in Zukunft sehr vorsichtig sein und fragen und prüfen, und so die Spreu vom Weizen trennen. Ein Restrisiko bleibt aber immer, das kann Dir aber überall passieren, auch in D oder A.

Um hier noch sichernder vorgehen zu können, habe ich ein Checkliste zusammengestellt für den Kauf eines gebr. RIBs mit Motor und Trailer, die sich auch in D oder A anwenden lassen würde, die jeder von mir beziehen kann. Bitte eine PN mit der Mailadresse an mich, diese wird sofort zugesandt werden. Mathias Rotti hatte vor Jahren sowas schonmal zusammengestellt, jd. kann ich diese nicht mehr finden, daher die neue Liste. Vielleicht wäre es auch interessant diese Checkliste unter Service oben einzustellen, oder?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg GOMMONE_COL_ok-1.JPG (85,7 KB, 29x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com