Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 22.02.2017, 09:52
Benutzerbild von Schebi
Schebi Schebi ist offline
ASSOziist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.04.2011
Beiträge: 1.172
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Alles klar!

Nimm beim Test ein Multimeter mit!
Prüfe zuerst die Spannung deiner Starterbatterie.
Wenn du den Motor startest, dann sollten an den Kabeln zur Batterie 13,8V anliegen. Das entspricht der Ladeschlußspannung eines Bleiakkus.
Wenn die Batterie nicht ganz voll war, also weniger als 12V, dann wird die Batterie Strom ziehen. Dadurch fällt auch die Spannung. Wenn die Batterie voll ist, dann hat sie z.B. 12,5V und nach dem Motorstart liegen plötzlich 13,8V an, dann passt alles!

Wenn dem nicht so ist, dann suchen!

Ich könnte jetzt mal zu meinem 50er raus gehen und nachschauen!
__________________
MfG
Schebi
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 22.02.2017, 10:08
Benutzerbild von Schebi
Schebi Schebi ist offline
ASSOziist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.04.2011
Beiträge: 1.172
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das sollte ziemlich gleich aussehen!
Unter der Schwungscheibe kommen grüne Kabel raus!
Dort wird Wechselstrom erzeugt der mit steigender Drehzahl auch mehr Dpannung hat.

Click the image to open in full size.

Diese Kabel gehen dann in das leicht gerippte schwarze Kästchen!
Da wird gleichgerichtet und die Spannung begrenzt.
Von dort kommt jetzt ein rotes Kabel und geht neben über die Röhrensicherung (in der Gummihülle) runter zum Starterrelaise wo es mit der +Leitung von der Batterie kommend verbunden ist!

Click the image to open in full size.

Hoffe ich konnte helfen!
Wenn jetzt was nicht funktioniert, dann weißt wo du suchen musst!
__________________
MfG
Schebi
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 27.02.2017, 14:36
aufgehtsbuam aufgehtsbuam ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.10.2013
Beiträge: 37
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Schebi, danke für die Bilder!!!
__________________
Gruß,
Bernd
-------------------------
C4 mit Yamaha 40he 6H4
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 27.02.2017, 16:54
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Schebi Beitrag anzeigen
... Da wird gleichgerichtet und die Spannung begrenzt....
Bist Dir mit der Spannungsbegrenzung wirklich sicher??
__________________
Grüße Bernhard

"Das Glas ist halb voll - und die andere Hälfte war vorzüglich!"
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 01.03.2017, 12:49
Benutzerbild von Schebi
Schebi Schebi ist offline
ASSOziist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.04.2011
Beiträge: 1.172
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von bkj5 Beitrag anzeigen
Bist Dir mit der Spannungsbegrenzung wirklich sicher??
Nö!
Aber wenn nicht, dann würdest deine Batterie in kürzester Zeit schrotten!
__________________
MfG
Schebi
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 01.03.2017, 12:51
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Soweit ich weiß sagt Yamaha genau deswegen min. 70 Ah!
__________________
Grüße Bernhard

"Das Glas ist halb voll - und die andere Hälfte war vorzüglich!"
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 01.03.2017, 13:12
Benutzerbild von Schebi
Schebi Schebi ist offline
ASSOziist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.04.2011
Beiträge: 1.172
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das hat ja mit der Kapazität nichts zu tun!

Grund für Hohe Kapazitäten ist, dass kein Laderegler verbaut ist der runter regelt!
Die Spannung darf nie zu hoch sein!
Das würde die Zellchemie nicht lange machen!

Genau wissen tu ichs jetzt aber nicht!

Wenn ich jetzt beim 130er nachdenke, dann bleibt bei laufendem Motor die Spannung am Voltmeter konstant. Egal welche Drehzahl!
__________________
MfG
Schebi
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 01.03.2017, 13:56
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos


Zitat:
Zitat von Schebi Beitrag anzeigen
Das hat ja mit der Kapazität nichts zu tun!

Grund für Hohe Kapazitäten ist, dass kein Laderegler verbaut ist der runter regelt!
Die Spannung darf nie zu hoch sein!
Das würde die Zellchemie nicht lange machen!

Genau wissen tu ichs jetzt aber nicht!

Wenn ich jetzt beim 130er nachdenke, dann bleibt bei laufendem Motor die Spannung am Voltmeter konstant. Egal welche Drehzahl!
Also jetzt verstehe ich was nicht. Deine Antwort ist doch genau das, was ich geschrieben habe.

Die kleinen Yamaha haben keinen Regler der die Ladespannung regelt/begrenzt. Deswegen die hohen Batteriekapazitäten damit die Ladespannung nicht zu hoch wird.
__________________
Grüße Bernhard

"Das Glas ist halb voll - und die andere Hälfte war vorzüglich!"
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 06.03.2017, 07:33
Benutzerbild von Schebi
Schebi Schebi ist offline
ASSOziist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.04.2011
Beiträge: 1.172
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ein Laderegler regelt Spannung und Stromstärke und fährt eine gesteuerte Ladekurve passend zur Batterie!
In unserem Fall wird nur gleichgerichtet und die Spannung begrenzt.
Der Überschuss wird in Wärmeenergie verbraten. Deshalb sieht man meistens Kühlrippen am Spannungsbegrenzer!

Man müsste das wirklich mal nachmessen.
Interessant wäre auch ob das bei neueren Motoren auch noch so ist, oder ob die schon richtige Laderegler verbaut haben!
__________________
MfG
Schebi
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:57 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com