Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 23.12.2009, 17:09
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Kleinboot-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 116
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Joker Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,
ich habe keine Ahnung, was man für einen Motor anlegen muß.
Ich könnte zw.400-700 Euronen berappen.
Es kommt ja auch immer auf das Alter drauf an. Es gibt bestimmt Motoren, die zwar älter sind, haben aber wirklich noch nichts getan, ausser mal 2 Wochen Urlaub oder so.
Für Tips wäre ich natürlich sehr dankbar

Gruß
Nils
Hallo Nils,

ich habe nicht vom Motor (den hast Du doch schon), sondern vom Boot geredet, also wieviel Du dafür ausgeben wolltest. Mit den knappen finanziellen Mitteln, habe ich schon verstanden. Daher wäre bei den genannten Euronen zum Beispiel sowas möglich:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

kenne aber den Hersteller nicht weiter. Dein gesponserter Motor wäre aber dafür passend.
__________________
MfG aus Berlin
Jörg
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 30.12.2009, 00:29
DonCalos1962 DonCalos1962 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.12.2009
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Baymarine 380

Hi! Habe mir vor zwei Wochen das Baymarine SY-M380 gekauft.
Werde es mit einem Jockeysitz, Lenkradsteuerung und einem 35PS Johnson 2-Takter mit E-Start fahren.

Den Motor hatte ich vorher an einem 380er Wiking, dass mit der Motorisierung nicht übermotorisiert war. (Zugelassen bis 50PS) Leider waren die Reparaturen am Wiking schließlich unwirtschaftlich. Darum kaufte ich das Baymarine 380. Das darf tatsächlich bis 35 PS und damit meinen alten Motor tragen. (Bei nur 80 Kg Eigengewicht!)
Ist aber gar kein Vergleich zum Wiking!!!

Mitgeliefert wurde ein CE-Zertifikat aus Italien, dass die Zulassung bestätigt.
Mit diesem europäischem Papier dürfte es mit der Versicherung und der Zulassung keine Probleme geben. Die Leistungen sind auch auf dem Bootsschild auf dem Spiegel eingeprägt.

35 PS und 54Kg Motorgewicht erscheinen mir dennoch für das Boot sehr reichlich! Ohne Lenkradsteuerung auf einem weit vorn montierten Sitz (für die Gewichtsverteilung, möglichst auch die Batterie und Tank nicht im Heck!) und genügend Besonnenheit, würde ich es mir nicht zutrauen.

Bei Wellengang wäre das bestimmt nicht mehr kontrollierbar. (Ich weiß ja was die 35PS anstellen können :-)
Ich denke ca. 15 - max. 20 PS wären für das Boot mehr als ausreichend.

Wünsche immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel!

Carsten
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 30.12.2009, 17:19
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Nils,

ein 3,30m-Boot und einen 10- oder 15-PS-Zweitakter dürftest Du noch in so ziemlich jedes Auto bekommen (bei 2 Personen). Das ist wahrscheinlich die für Dich beste Kombi.

Wenn Du allerdings Boot UND Motor kaufen musst, bist Du wahrscheinlich finanziell günstiger, wenn Du den Motor deines Onkels (bestenfalls natürlich umsonst) nutzt und Dir passend für diesen Motor ein Boot in der 4m-Klasse kaufst. Voraussetzung natürlich: Du bekommst diese Kombi noch in dein Auto.
__________________
Viele Grüße aus Passau

Klaus

Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 31.12.2009, 18:00
Joker Joker ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 103
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Leute,
ich danke euch für eurer Interesse und euren Berichten.

Ich habe mir schon die Augen nach ähnlichen Beiträgen und Videos eckig gelesen.

Mein Frage war:
Kann man ein 20-25 PS/ 2 Takter AB an ein 330 cm Schlauchboot mit Aluboden anbringen.
Mir geht es darum: Der Motor muß sich nicht so quälen, er verbraucht weniger Benzin, Material schonender, es wird von der Geräuschkulisse deutlich leiser und und und.



Mit geht es eigentlich mehr wie sich das ganze zusammen verhält.
Lt. Hersteller darf man bis 50 kg den Spiegel belasten. Das hat wahrscheinlich mit dem Unterschied 2-4 Takter zu tun. Hält der Spiegel es aus, evtl. mit zwei Streben nach vorne abstützen. Das habe ich auch schon hier im Forum gelesen.
Bei ähnlichen Fragen zur ähnlicher Größe u. in älteren Berichten hier im Forum liest man:
Wenn du dies oder jenes machen möchtest mit dem Schaluchi reichen 10-15 PS, wenn du "SPASS" haben willst dann brauchst du aber 20-25 PS.
Das verwirrt mich einwenig.

Wenn ich z.B Boote des gleichen Herstellers gegeneinander vergleiche, ist die eigentliche Bauart gleich, nur das Boot ist dann 30-40 länger, darf aber dann10-15 PS mehr dranhängen.
Das/die Material/Stärke der Schläuche ist gleich, sowie die Bodengruppe und der Spiegel. Anders sieht es wahrscheinlich aus wenn die Größe noch mehr zunimmt. Der Schlauchdurchmesser, Spiegelplatte usw. wächst.

Habe bei einer Boots-Versicherung und einer meiner normalen Versicherung angerufen und den mein Fall geschildert. Weil viele hier im Forum und was auch absolt richtig ist, auf den "Versicherungsschutz" hinweisen.

Hallo H. XY,
lt. Auskunft unserer Regionaldirektion, Fr. Merschejohann, sind Schlauchboote mit Motor über die Motorboothaftpfl. zu versichern, Zusage v.Fr. XY erhalten. 15 bis 25 PS (vom Hersteller empfohlene PS) beträgt der Jahresbeitrag EUR xx,xx €

Bei der Bootsversicherung, sagte man mir auch, dass es kein Problem gäbe wenn statt 15 PS dann 20 PS-max. 25 PS verbaut sind.Es würde auf jedenfall ein Versicherungsschutz bestehen. Das hat mir der Herr dem die Versicherung gehört persönlich zugesichert.
Das ist die Bootsversicherung wo mein Onkel schon seid Jahrzehnten versichert ist.

Gruß
Nils
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 01.01.2010, 22:03
DonCalos1962 DonCalos1962 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.12.2009
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Nils!

Das sind viele Fragen. Ich fuhr zwei Sommer lang ein 330er mit 8 PS Tohatsu 2T.
Für den Kofferraum gerade noch zu verkraften. Mit zwei Erwachsenen an Bord ist aber eine Gleitfahrt (und erst dann macht es wirklich Spaß) nicht immer drin. Kommt auf das Gewicht und den Wellengang an.

Mit Banane dahinter geht eigentlich nicht mehr viel.

Mit 15-20 PS wird das ganze viel lebendiger! Aber dann würde ich Dir zu einem 380er Boot raten. Du hast Recht, dass Material ist das gleiche, aber die Läge des Bootes erzeugt viel mehr Ruhe. Der Trimm stimmt und das ist wichtig, weil es Sicherheit bedeutet! Das ist harmonisch und paßt zueinander.
Gewicht und Packmaße sind nicht sehr viel mehr.

Eine Verstrebung des Heckbrettes findet man oft bei Wiking. In Verbindung mit dem Adrianboden (schwer, stabil und sicher) kann man große Motoren verbauen. Mit dem Kofferraumtransport ist es dann aber Essig!

Das Baymarine 380 z.B. ist für 35PS zugelassen und hat keine Verstrebung.
Erfahrung habe ich damit aber noch nicht!

Die Frage nach 2 oder 4 Taktmotor kann man sich schnell selbst beantworten:
Der 4 Takter braucht weniger Spritt und nur Benzin, läuft sehr schön ruhig, braucht aber auch jährlich einen Ölwechsel. Dabei ist er meist viel schwerer (hat viele Bauteile) und ist sperriger.
Der 2 Takter ist leichter, kompakt, braucht aber (mehr) Gemisch, tritt kräftig an. Ist neu seltener zu bekommen, weil sich die Abgasvorschriften verschärfen.

Beispiel: Ein neuer 8PS HONDA 4T wiegt das gleiche wie mein 35 PS 2T Johnson Baujahr 1977! (Beide E-Start -etwa 54 Kg.) Für den Transport im Kofferraum und am Bootsspiegel ein wichtiger Punkt.

Wasserski kann man am kleinen Schlauchboot ab ca. 25PS laufen. (Nur für leichte Läufer.) Ist aber aufgrund der langen Startphase kräftezehrend. Der geringe Tiefgang verhindert ein spurstabiles Fahren. (Auch hier gilt: je länger das Schlauchboot, um so besser!)
Kann aber trotzdem Spaß machen! Denk daran, beim Wasserskibetrieb ist eine zweite Person an Bord als rückwärtiger Beobachter vorgeschrieben!

Ob 20PS an 330cm Gummiboot funktioniert? Ja.
Ob es Spaß macht? Jaaaa.
Ob es sicher ist? Mit einer guten Portion Verantwortungsgefühl, ja.
Ob die Versicherung zahlt wenn das Boot übermotorisiert einen Unfall hat?
Hmm. Mit Glück vielleicht, aber was ist wenn nicht? Kannst Du einen Personenschaden aus eigener Tasche zahlen? Ich nicht.

Ich wünsche Dir verdammt viel Spaß, bei der Auswahl und auf dem Wasser!

Gruß Carsten
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 02.01.2010, 14:03
Joker Joker ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 103
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Carsten und ein Frohes neues Jahr wünsche ich Dir,
3,80 ist mir ein wenig zu lang, weil ich es auch zur Not noch alleine händeln möchte. Ansonsten gebe ich dir absolut Recht.
Über einer Verstrebung habe ich mir schon gute Gedanken gemacht, so dass ich es auch demontieren kann ohne das es große Auswirkungen auf das Packmaß hat.Mache eine Ausbildung als Industrie/Feinwerkmechaniker.

2 Takt hat schon was, sind viel bissiger und leichter und günstiger.
Der Spritverbrauch ist sicherlich ein Thema aber wenn ich die Preise vergleiche, kann ich schon ganz schön lange mit einem 2 Takter fahren.Den Wertverlust der zwar sehr gering ist mal unberücksichtigt lasse.
Mal ehrlich, wieviel und wie oft fährt man im Jahr wenn man nicht das Gewässer vor der Tür hat?

Bananen, Tubes ziehen oder Wasserski fahren kommt eher nicht in frage.Wenn ich dann mal zur Weser oder vielleicht mal auf dem Rhein fahren sollte,sollte es vernünftige Fahreigenschaften besitzen und ins gleiten kommen.Möchte in erster Linie mit Freundin fahren, etwas (Seefahrer)Romantik, Picknick etc., oder mit 1 oder 2 Kumpels.

Ein größeres Boot kann ich mir mal kaufen, wenn ich mal mehr Geld verdiene. Viele sind klein angefangen.

Versicherungstechnich werde ich es auf jedenfall nochmals abklopfen u abschecken.

Über weitere Erfahrungen und Berichte würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Nils
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 02.01.2010, 17:42
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Mach es einfach.

Den Versicherungsskeptikern: Man kann alles versichern. Und eine Haftpflicht wird mit äußerster Wahrscheinlichkeit keine höheren Risiken bei einer Übermotorisierung haben. (Wurscht, mit 5 oder 50PS einem Taucher über die Beine zu fahren, oder den Steg in Klump, oder, oder).

Eine Kasko wird sehr schwierig und teuer werden.

Einzige Voraussetzung: In der Police muß exakt der Bootstyp und der Motor angegeben sein. Ist es in der Police verbrieft, muß die Versicherung im Falle eines Falles haften.
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 02.01.2010, 20:52
DonCalos1962 DonCalos1962 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.12.2009
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Nils!
Mit Freude lese ich Deine Begeisterung für Dein neues Hobby.

Welchen Motor kannst Du denn so günstig schießen? Bei guter Pflege können die Motoren sehr alt werden, ohne schlecht zu sein. Meinem Johnson von 1977 sieht man sein Alter beim besten Willen nicht an! Rechnet man die Betriebsstunden mal zusammen, ist das fast lächerlich zu nennen. Nur im Urlaub, oder ganz selten auf dem Rhein genutzt, kommt nicht viel zusammen.
Wenn bei der Wartung (besonders bei Kühlpumpe und Getriebeöl) nicht geschlampt wird, können die Motoren steinalt werden, an Wert verlieren sie dann kaum noch. E-Teile sind, zumindest für Markenmotoren auch nach langer Zeit noch gut zu bekommen. Also keine Angst in der Richtung, insbesondere da Du ja fast schon vom Fach bist!
Deine ersten Fahrversuche solltest Du aber nicht auf einem fließenden Gewässer machen. Solange Du die Zuverlässigkeit des neuen alten Motors und der restlichen Ausrüstung nicht kennst, solltest Du ein stilles Gewässer aufsuchen. Der Spaß ist Dir trotzdem gewiß. 20 PS 2T bei 330er Boot hat ganz schön Bums! (Rettungsweste nicht vergessen. Safety first!) Im Hafengebiet, Schritttempo, sonst gibt´s mecker! Auf einem Fluß würde ich immer einen kleinen Anker mit einer guten Leine mitnehmen. Sollte der Motor aussetzen, treibst Du nicht hilflos ab und Du hast Zeit zur Problemlösung. No Panik!
Nimm kein zu altes Boot. Die Haut wird mit der Zeit nicht besser. Prüfe genau, bevor Du kaufst. Nimm Dir Zeit dafür.
Letztlich wünsche ich Dir jede Menge Vorfreude, denn Du wirst nicht enttäuscht werden.

Viel Spaß wünsche ich Dir!

Gruß Carsten.
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 02.01.2010, 23:46
Joker Joker ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 103
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von roehrig Beitrag anzeigen
Mach es einfach.

Den Versicherungsskeptikern: Man kann alles versichern. Und eine Haftpflicht wird mit äußerster Wahrscheinlichkeit keine höheren Risiken bei einer Übermotorisierung haben. (Wurscht, mit 5 oder 50PS einem Taucher über die Beine zu fahren, oder den Steg in Klump, oder, oder).

Eine Kasko wird sehr schwierig und teuer werden.

Einzige Voraussetzung: In der Police muß exakt der Bootstyp und der Motor angegeben sein. Ist es in der Police verbrieft, muß die Versicherung im Falle eines Falles haften.
Hallo Manuel,
Danke für deinen Bericht.
Ich hatte ja auch bei 2 Versicherungen angerufen.
1te Versicherung:
Ich lasse es über meinen Vater laufen.
Seine private Haftpflichtversicherung (siehe Bericht oben) deckt es ab mit 10.000000 (Zehn millionen). Über seine Hausrat ist das, in diesem Fall das "Boot" sowie seine anderen Sachen wie Fahrrad etc. auf Neuwert versichert.
Kosten: von 1-10 PS 46,30 €
von 11-25 PS 62,40 €

2te Versicherung:
Es ist eine Bootsversicherungsagentur.Mein Onkel ist dort versichert mit einer 38" Malö-Yacht.
Ich habe den Fall geschildert. Ich wurde gefragt ob ich im Besitz eines Bootsführerscheines bin.Jepp-bin ich
Antwort: Sie werden mich versichern.
Kosten: Kleinigkeiten sagte er mir: Wir reden hier von 30-50 €.

Bin zwar nicht Krösus und habe auch kein Goldesel im Keller aber:
Scheiß der Hund was drauf: Porsche fahren ist halt auch teurer als Trabbi fahren.

Absoluter guter Tip Danke!!
Ich werde trotzdem auf der Hut sein, dass wenn es soweit sein sollte, auch wirklich alles richtig im Vertrag steht.

Gruß
Nils
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 02.01.2010, 23:55
Joker Joker ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 103
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DonCalos1962 Beitrag anzeigen
Hi Nils!
Mit Freude lese ich Deine Begeisterung für Dein neues Hobby.

Welchen Motor kannst Du denn so günstig schießen? Bei guter Pflege können die Motoren sehr alt werden, ohne schlecht zu sein. Meinem Johnson von 1977 sieht man sein Alter beim besten Willen nicht an! Rechnet man die Betriebsstunden mal zusammen, ist das fast lächerlich zu nennen. Nur im Urlaub, oder ganz selten auf dem Rhein genutzt, kommt nicht viel zusammen.
Wenn bei der Wartung (besonders bei Kühlpumpe und Getriebeöl) nicht geschlampt wird, können die Motoren steinalt werden, an Wert verlieren sie dann kaum noch. E-Teile sind, zumindest für Markenmotoren auch nach langer Zeit noch gut zu bekommen. Also keine Angst in der Richtung, insbesondere da Du ja fast schon vom Fach bist!
Deine ersten Fahrversuche solltest Du aber nicht auf einem fließenden Gewässer machen. Solange Du die Zuverlässigkeit des neuen alten Motors und der restlichen Ausrüstung nicht kennst, solltest Du ein stilles Gewässer aufsuchen. Der Spaß ist Dir trotzdem gewiß. 20 PS 2T bei 330er Boot hat ganz schön Bums! (Rettungsweste nicht vergessen. Safety first!) Im Hafengebiet, Schritttempo, sonst gibt´s mecker! Auf einem Fluß würde ich immer einen kleinen Anker mit einer guten Leine mitnehmen. Sollte der Motor aussetzen, treibst Du nicht hilflos ab und Du hast Zeit zur Problemlösung. No Panik!
Nimm kein zu altes Boot. Die Haut wird mit der Zeit nicht besser. Prüfe genau, bevor Du kaufst. Nimm Dir Zeit dafür.
Letztlich wünsche ich Dir jede Menge Vorfreude, denn Du wirst nicht enttäuscht werden.

Viel Spaß wünsche ich Dir!

Gruß Carsten.
Hi Carsten,
der Motor ist ein 25 PS Evinrude.
Sicherheit an Bord und ums Boot ist kein Thema. War schon oft mit Ihm segeln. Das nicht nur bei schönem Wetter.
Wenn alles so klappt, dann kann ich auch ein paar € mehr fürs Boot ausgeben. Hier gibt es auch unter zerlegbare Schlauchboote ein Thread mit Zeepter-Booten, das ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben soll. Ansonsten mal schauen.

Gruß
Nils
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 03.01.2010, 20:34
DonCalos1962 DonCalos1962 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.12.2009
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Nils!

Dann ist der Motor wahrscheinlich sogar baugleich mit meinem. Denn der wurde meines Wissens nach mit 20, 25 und 35PS von Evinrude und Johnson hergestellt.
Eine gute, bei Pflege auch sehr langlebige Konstruktion. Wird, je nach Zustand und Alter, bei ebay zwischen 650-850 Euro gehandelt.

Ersatzteile sind alle noch zu bekommen, falls überhaupt notwendig.

Ich gehe auch jedes Jahr segeln. Mir steht dazu eine HUNTER 23,5 (7,23m lang, ca. 1,5 to) zur Verfügung. Das Boot liegt in Herkingen NL. Ich segele seit 25 Jahren und nicht nur wenn die Sonne scheint!
Momentan habe ich auch noch ein Festrumpfboot von 4m Länge. Das soll nun verkauft werden, weil ich mit Wohnwagen in den Urlaub fahre und dann nur ein Schlauchboot mitnehmen kann.

Man kann eben nicht alles haben. Kommt Dir bekannt vor, nicht?

Ich wünsche Dir, daß Du den Motor günstig bekommst, er ist wirklich gut.

Bis bald, schönen Gruß

Carsten
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 04.01.2010, 09:15
Joker Joker ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 103
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

[QUOTE=DonCalos1962;218888]Hi Nils!

Dann ist der Motor wahrscheinlich sogar baugleich mit meinem. Denn der wurde meines Wissens nach mit 20, 25 und 35PS von Evinrude und Johnson hergestellt.
Eine gute, bei Pflege auch sehr langlebige Konstruktion. Wird, je nach Zustand und Alter, bei ebay zwischen 650-850 Euro gehandelt.

Ersatzteile sind alle noch zu bekommen, falls überhaupt notwendig.


Hallo Carsten,
mit dem baugleich ist, so glaube ich richtig.
Hast du evtl. noch Daten wie ccm, Gewicht etc.
Hattest du diesen Evinrudemotor hinter deinem 330 cm Schlauchboot?

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 04.01.2010, 22:44
DonCalos1962 DonCalos1962 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.12.2009
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Thomas!

Ich habe alle Daten, da ich das Reparaturhandbuch besitze. Allerding habe ich es nicht hier, sondern im Büro.
In diesem Buch stehen auch fast alle anderen Daten für die Motoren ab 20PS.

Zur zweiten Frage: Ob ich den Motor an dem 330er Boot gefahren habe: Nein, das wäre mit dann doch zuviel gewesen. Ich hatte einen neuen 8 PS Tohatsu 2T am Spiegel. Der hatte mit ca. 28Kg nur halb soviel Gewicht wie der Johnson.

Bei 8PS kam das 330er dann ins Gleiten, wenn ich mein Gewicht (ca.80 Kg) und den Tank nach vorn verlegt habe. Manchmal habe ich das Boot sogar zusammen mit meinem, damal kleinen Sohn, ins Gleiten bekommen. - Aber nicht immer.

15PS wären ideal gewesen - wenn der Motor dabei leicht geblieben wäre.

Die 54 Kg von meinem 35PS Johnson wollte ich dem 330er Boot nicht aufbürden. Diesen Motor habe ich erst mit dem 380er Wiking ausprobiert.

Selbst an meinem neuen Boot, dem 380er Baymarine, werde ich diesen Motor mit viel Respekt fahren. Das Material ist nicht so stabil, nicht so fest. Ist alles eine Nummer dünner als bei Wiking, einfach nicht vergleichbar. Ganz anderes Material. PVC gegen Hypalon!!

Aber auch ich muß mit Platz und Gewicht haushalten, da wir mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren und ich ein Cabrio als Zugfahrzeug habe. -Also kaum Kofferraum und keine Möglichkeit für einen Dachträger, darum habe ich das kleinstmögliche, leichteste Boot gekauft, das meinen Motor tragen darf. Ich freue mich aber schon sehr darauf die erste Tour zu machen. Aber ein paar Bedenken habe ich schon.

Ich werde nur bei schönem Wetter damit fahren. Will nur Spaß haben und keinen Stress. Also nichts übertreiben.

Ich versuche mir immer vorzustellen was 25 PS an einem 330er Boot anstellen. Ich habe in youtube überpowerte Schlauchboote fahren sehen. Gehen gut ab. Aber wie lange wird das Material das mitmachen? Ich würde aus Sicherheitsgründen so ein Boot nicht an der Pinne fahren wollen. Mit Lenkrad könnte ich es mir schon vorstellen, wenn das Wasser ruhig ist.
Außerdem bestimmt der Pilot wie schnell gefahren wird, nicht?

Eine Verstrebung des Heckbrettes nach vorn werde ich nicht einbauen. Erst einmal abwarten was die erste Ausfahrt bringt. Jede Bohrung schwächt das Material, sage ich mir.

Ich wünsche einen schönen Abend

Gruß Carsten
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 05.01.2010, 09:16
Joker Joker ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 103
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DonCalos1962 Beitrag anzeigen
Hi Thomas!

Ich habe alle Daten, da ich das Reparaturhandbuch besitze. Allerding habe ich es nicht hier, sondern im Büro.
In diesem Buch stehen auch fast alle anderen Daten für die Motoren ab 20PS.

Ich werde nur bei schönem Wetter damit fahren. Will nur Spaß haben und keinen Stress. Also nichts übertreiben.

Ich versuche mir immer vorzustellen was 25 PS an einem 330er Boot anstellen. Ich habe in youtube überpowerte Schlauchboote fahren sehen. Gehen gut ab. Aber wie lange wird das Material das mitmachen? Ich würde aus Sicherheitsgründen so ein Boot nicht an der Pinne fahren wollen. Mit Lenkrad könnte ich es mir schon vorstellen, wenn das Wasser ruhig ist.
Außerdem bestimmt der Pilot wie schnell gefahren wird, nicht?

Eine Verstrebung des Heckbrettes nach vorn werde ich nicht einbauen. Erst einmal abwarten was die erste Ausfahrt bringt. Jede Bohrung schwächt das Material, sage ich mir.

Ich wünsche einen schönen Abend

Gruß Carsten
Hallo und Guten Morgen Carsten,
ich glaube ich habe alle youtube Filme bezügl. Schlauchboot gesehen.
Es geht wegen der motorisieren bei mir hoch und runter, kreuz und quer, das kannst du mir glauben.
Nur was soll ich machen?
Verrückt sind manche schon, aber es sind auch Filme die extra deswegen gemacht worden sind und auch provoziert gefahren, das muß man auch sagen.
Was ist vom Material denn Besser oder haltbarer, das PVC oder ....
Natürlich möchte ich auch nur bei schönem Wetter fahren, wer will das nicht!

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 14.01.2010, 18:17
DonCalos1962 DonCalos1962 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.12.2009
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Thomas!

PVC ist bestimmt nicht das beste Material für ein Schlauchboot. Ich denke Hypalon ist schon eine gutes Stück besser. Wenn Du die Möglichkeit hast, schau Dir einmal ein Boot von Pischel oder Wiking und dann ein Boot aus PVC an. Da liegen schon Welten dazwischen!

ABER:
Ich vertrete die Meinung, dass es zum Bedarf passen muß. Was hilft mir ein teures und schweres Schlauchboot, wenn ich es nicht mit dem Auto ans Wasser bekomme oder ich dafür eine ganze Mannschaft brauche die ich genau so wenig bezahlen kann wie das tolle Boot?

Hin und wieder mal auf dem Rhein fahren, im Urlaub ein paar Tage Spaß haben, dass ist mein Ziel.
Dafür brauche ich aber kein Boot für 8.000€!
Auch braucht das Boot nicht 25- oder 30 Jahre halten, so wie mein Wiking.

Ich rechne, gute Pflege und Handhabung vorausgesetzt, mit einer Haltbarkeit von ca. 10 Jahren. PVC enthält Weichmacher die mit der Zeit verfliegen. Das Material wird mit der Zeit porös und brüchig. Mit Pflegemitteln kann man den Verfall aber etwas herauszögen, da diese UV-Filter beinhalten und das Austrocknen reduzieren.
Auch die Lagerung ist entscheidend für die Haltbarkeit. Leicht aufgeblasen in einem abgedunkelten, kühlen Raum ist wohl ideal. Aber wer kann das schon?

So heißt es einfach, immer schön auf dem Teppich bleiben, pro und contra abwägen und den richten Mittelweg für sich selbst herausfinden.

P.S. Ich habe mein Boot jetzt angemeldet: K-S 260 "White Devil" und ich brenne schon darauf erstmals wieder den Wasserspiegel zu verkratzen!

Schönen Gruß aus der Köln-Bonner Bucht.
Carsten
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com