Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 26.08.2006, 19:35
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


Gewichtsangabe

Zitat:
Zitat von bootsboerse.at
Padmos, es gibt immer ein für und wider, wenn du Platzprobleme oder dergleichen hast, wie gesagt, C3.

Das mit dem Gewicht ist uns auch schon aufgefallen, eine Theorie unsererseits:
Die höchstmügliche Motorisierung hat irgendwie mit dem Gesamtgewicht des Bootes zu tun.
109 KG beim C4 = 50 PS Yamaha mit 105 KG (alles incl)
98 KG beim C4 ist nicht gleich Yamaha, weil Motor zu schwer.
Ist nur so eine Theorie, aber vielleicht ist das ganz einfach der Grund!

Ansonsten halte dich an die Erfahrungen von ba0150, der hat nämlich ein C3 und hat sich auch mit dieser Problematik bis vor kurzem herumgeschlagen.
Hallo Bernie,

kann es sein, dass ich ein bißchen begriffsstutzig bin?

Meinst Du, die Gewichtsangaben beruhen auf dem Gesamtgewicht des jeweiligen Pakets?

Also C 4 beispielsweise: Motor + Boot = 109 kg
Oder hab' ich' s wieder net gscheit verstanden?

Wenn' s so wäre, wär' s für mich plausibel.
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 26.08.2006, 19:43
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


C3 - Besitzer

Zitat:
Zitat von ba0150
Ich sag nur : Gute Entscheidung, Padmos ! ... Du wirst es nicht bereuen !

/ und schau mal was für'n Boot ich fahr /
Servus Michael,

e - mail und/oder private Nachricht müßten bei Dir eingetroffen sein. Jetzt bin ich natürlich neugierig geworden.
Wie bist Du ausgerechnet beim C3 gelandet?
Wie transportierst Du das Boot?
Wo fährst Du damit?
Wie alt ist Dein Schiff?
Wie zufrieden bist Du damit?




Gruß vom Padmos
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 26.08.2006, 19:47
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

nönö, das Boot (C4) alleine wiegt 109 KG!
Ein 50 Yam 4-Takter mit Powertrim ca 105 kg

Die Spekulation deshalb, weil wir überlegt hatten, ob das höchste Gewicht, welches am Boot montiert werden kann, ev vom Eigengewicht des Bootes abhängt
Dies unter anderem auch deshalb, weil die alten Modelle weniger Motorgewicht montieren können, obwohl augenscheinlich weder am Spiegel noch an der Konstruktion ansich etwas anders wäre.
Das höchste Motorengewicht lag immer unter dem Eigengewicht des Bootes.
Dies aber ohne ersichtlichen Grund!

Der 50 Yam mit Powertrim konnte am alten C4 nicht montiert werden, am neuen schon !

Das war letztendlich der Grund der Spekulation!
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 26.08.2006, 20:16
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


Motorengewicht

Ok. Jetzt komm' ich mit.

Könnte mir in dem Zusammenhang vorstellen, dass Bombard vielleicht indirekt auf den "Vormarsch" der Viertakter , die ja wesentlich schwerer sind als die Zweitakter, reagiert (wobei es ja sicher noch einen Haufen Anhänger der super ausgereiften Zweitakter gibt.)
Ich meine sogar bei ZODIAC für' s Futura mal gelesen zu haben, dass die Spiegel extra für die schwereren Motoren verstärkt worden sind.

Fragen über Fragen.
Was ich jedenfalls nicht verstehe, ist, dass Bombard das Material sozusagen stillschweigend verstärkt oder schwerer macht oder wie auch immer und nicht damit wirbt - kapier' ich auch nicht , bin aber auch kein Marketingexperte.

So. Jetzt guck' ich Asterix in Amerika.

Bis später vielleicht.

Padmos
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 26.08.2006, 20:23
Benutzerbild von Diddel
Diddel Diddel ist offline
Bombard Killer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 557
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Bernie,

diese Spekulationen sind zwar verständlich aber es gibt einen anderen Hintergrund. Eine Bauartbescheinigung ist ein Dokument das, ähnlich wie beim PKW, für eine Zulassung benötigt wird. Da diese geprüft wird sind die Gewichtsangaben bindend.

Zum einen werden die Gewebe stärker und somit schwerer.

Gehen wir mal näher auf das Material der Beschichtung ein. Weich-PVC wird innerhalb kürzester Zeit (etwa 3-5 Jahre) hart. Das liegt daran das die Weichmacher sehr schnell aus dem Material entweichen. Wenn dem Weich-PVC etwas Kunstkautschuk beigemischt wird versuchen die Weichmacher in den Gummi zu gelangen und verbleiben somit in dem Material. Dadurch wird der Alterungsprozess wesentlich verzögert. Künstlich erzeugte Alterung weisst auf über 65 Jahre hin! Allerdings gibt es bei diesem Material einen weiteren Faktor, die Temperatur. Aus diesem Grund wird das Ganze mit einem Polyuretan gemischt. Diese Mischung ist das was wir als Beschichtung auf unseren Booten kennen.

Was passiert aber wenn die 3 Zutaten nicht ganz genau gemischt werden? Zum einen verändert sich natürlich der Teperaturparameter zum verschweissen, aber zum anderen und das ist wichtiger, die "Dichte" vom Material ist zu niedrig und es tritt Luft aus. Das bezeichnet man als Microporösität, Boote die davon betroffen sind lecken an allen Stellen und es sieht bei der Prüfung mit Prilwasser aus als wären da zigtausend von Nadelstichen nebeneinander.

Die ersten Lösungsansätze waren das Material besser zu mischen. Das brachte nur einen geringen Erfolg. Danach wurde (von Wiking-Sport) die Schichtstärke erhöht. Der Erfolg war zwar grösser, aber auch da gibt es Boote...,

inzwischen wird das Material bei der Beschichtung viel stärker verdichtet. Der Vorteil ist das es keine Microporösität seit her mehr gibt (bleibt abzuwarten was die Zeit dazu sagt) zum anderen wird die Beschichtung dicker aufgetragen. Da kommt es zu mehr Gewicht.

Übrigens wird die gleiche Mischung inzwischen auch bei LKW-Planen verwendet, aber mit einem schwächeren Gewebe und viel dünner, also kommt nicht auf den Gedanken ein Boot mit ner LKW-Plane reparieren zu wollen...

Grüssle vom Bodensee

Norbert
__________________
Grüssle vom Bodensee

Norbert

Es gibt nix was wir nicht können, aber es gibt vieles was wir uns nicht trauen...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 26.08.2006, 20:32
Benutzerbild von Diddel
Diddel Diddel ist offline
Bombard Killer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 557
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Achja Padmos,

viel Spass mit Asterix, den zieh ich mir dann auch rein, auch wenn ich den Anfang verpasst hab weil ich so langsam tippe, wenn Zodiac damit Werbung macht müssten sie zugeben das sie Jahrelang von dem Problem gewusst hätten. Was das den Konzern kosten würde kannst Dir ausrechnen wenn Du bedenkst das Zodiac auch Boote nach Amerika verkauft wo Schadensersatz anderst eingestuft wird als hier.

Achja, und nochmal, eine Bauartsbescheinigung ist ein Dokument, darin zu mauscheln ist wie wenn ich versuche nen Käfer als Golf zuzulassen. nicht als Endverbraucher, der hat ja nen Fahrzeugbrief, sondern als Hersteller.

Grüssle vom Bodensee

Norbert
__________________
Grüssle vom Bodensee

Norbert

Es gibt nix was wir nicht können, aber es gibt vieles was wir uns nicht trauen...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 26.08.2006, 23:51
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


Materialbeschreibung

Hallo Norbert,

Langsam gewinne ich den Eindruck, dass die Bezeichnung unserer Schlauchboote als "PVC - Boote" im klassischen Sinne eigentlich nicht mehr zutrifft, wenn man bedenkt, dass, wie Du sagst, Kunstkautschuk und Polyethuran beigemischt werden - natürlich alles "Kunst"Stoffe, aber doch irgendwie nicht vergleichbar mit gemeiner Plastikfolie, an die man aber bei der Bezeichnung PVC wohl schnell denkt. Ich zumindest.
Und darüberhinaus scheint es, dass ZODIAC dann letzten Endes doch ein bißchen am Material gearbeitet hat oder liege ich da jetzt wieder völlig daneben?

Trotzdem ist es ein bißchen frustrierend.
Ich war immer Fan von Bombard, hatte früher schon ein C2 (mit Honda BF 15) und als ich noch gar nix von der Materie wußte dachte ich, ZODIAC und Bombard seien weitgehend auf Augenhöhe.
Von dem Gedanken verabschiede ich mich.
Im Vergleich zu anderen - AVON z. B. - scheint Bombard dennoch stärker am Markt vertreten zu sein.

Umso mehr rücke ich von ZODIAC selbst ab.

Gute Nacht alle zusammen.

Padmos.
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 27.08.2006, 00:23
Benutzerbild von oskj
oskj oskj ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 769
abgegebene "Danke": 9

Boot Infos

Hallo Padmos,
Das Lodestar 360 ist soviel ich weiss 2-Schalig(hat einen Kondensatablauf) und kann aber nur mit 25 PS motorisiert werden.Da es aber Deine Dachlast überschreitet und Du Lagerprobleme hast bist Du mit dem C3 sicher sehr gut bedient. Obwohl ich nicht glaube das Du zu den 98Kg auch noch einen 70-80 kg Motor händeln kannst.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 27.08.2006, 01:19
Benutzerbild von attorney
attorney attorney ist offline
Unternehmensberater
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.05.2005
Beiträge: 652
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Padmos
Servus Rainer.

Das mit dem kleinen Anhänger habe ich mir auch schon überlegt.
2500,- €: Soviel kostet mich eine Kupplung am Touring - übel oder? Praktisch soviel wie das ganze Boot.
Padmos.
Der Preis ist übel und wahrscheinlich die typische Autohausabzocke.
Die typgerechten Anhängerkupplungen mit den Elektosätzen bekommst du auch über gewerbliche Internethändler, die sich darauf spezialisiert haben. Teilweise wird auch die Montage mit angeboten. Im übrigen kann die Montage jeder versierte Automechaniker durchführen. Material und Montage dürften dich bei dem BMW zwischen 600,- € und 800,- € maximal kosten.
Teuer genug, aber immerhin nur ein Drittel von den BMW-Preisen.
So Anhängerkupplungen sind für die Marken gebundenen Fachwerkstätten notwendiges Zusatzgeschäft, um die weggebrochenen Reparaturaufträge zu kompensieren, die in der besseren Verarbeitung der heutigen Fahrzeuge begründet sind. So zählt selbst bei Geländewagen eine Anhängerkupplung zu den aufpreisigen Extras
Such mal z.B. bei eBay nach Anhängerkupplungen und du findest ein riesiges Angebot von Fachhändlern für jeden Fahrzeugtyp, selbst für 15 Jahre alte Autos.

Gruss
Rainer
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 27.08.2006, 01:27
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Schau mal unter Um Links zu sehen, bitte registrieren da hast ein paar Richtpreise.
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 27.08.2006, 01:34
Benutzerbild von Ujevic
Ujevic Ujevic ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 1.368
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Oder hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren.

.
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 27.08.2006, 09:31
Benutzerbild von ba0150
ba0150 ba0150 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 1.937
abgegebene "Danke": 1


Servus Padmos !

Ich versuche gerne Deine Fragen zu beantworten, nur beachte bitte das Diese nicht allgemein gültig sein müssen !
Sind also absolut subjektiv ! Hängt auch immer vom Einsatzgebiet/-Zweck ab ...
Habe auch nicht den direkten Vergleich zwischen C3 & C4 gehabt ...

Zitat:
Zitat von Padmos
Wie bist Du ausgerechnet beim C3 gelandet?
Eigentlich wollte ich mir zuerst ein Quicksilver (310S) kaufen.
Kostete wenig & ich dachte mir: Reicht für's Erste ...

Aber dann kam die Diskussion über pro/contra der "Korea-Perlen" im "Blauen" bzw. hier auf.
Es wurde immer wieder als "Referenz" Boote mit Holzkiel empfohlen und da speziell die Commandos.
Da ich ja auch Anfänger bin hörte ich auf die Forumskameraden und informierte mich dahingehend in den Foren.
War auch auf der BOOT in D'dorf um mir einen Eindruck über die Qualitäts-Anmutung der Boote zu machen.

Das Wichtigste war und ist aber, dass es in meinen Kofferraum eines ausgebauten Kasten-WoMo's passen sollte
-> da haben wir die gleichen "Ausgangsbedingungen" für einen Kauf ...

ICH habe/hatte die Philosophie: Ich will/wollte auch keinen Trailer !

Denn sollte ich mir den Aufwand machen und Anhängerkupplung anbauen, Garage/Unterstellplatz besorgen, evtl. Wasserliegeplatz für die Saison, dann würde ICH mir auf jeden Fall ein RIB kaufen und kein Commando ! Liegt aber auch daran, dass mein C3 auf einem Landliegeplatz in einer Marina liegt ... aber mehr dazu weiter unten ...

Eigentlich suchte ich auch nach einem C4 ... nur kam mir das C3 dazwischen weil ich es günstig gebraucht bekam ...

Ich fahre auch maximal zu Zweit ... das ganze zusätzliche Gerödel bringe ich locker im C3 unter (hab auch ne Sitzbank drin) ...

Wie gesagt: ich bin noch kein C4 gefahren -> kann da also nicht mitreden !

Noch ein Gedanke pro C3 : Es war damals (neu) ca. 700€ billiger als das C4 ...


Zitat:
Zitat von Padmos
Wie transportierst Du das Boot?
In einem ausgebautem Ducato ... also ohne Trailer ! ... es geht da SEHR eng zu ...
Wird bei Deinem Touring nicht anders sein !? ...

Wichtig für Dich sollten die Packmasse und Gewichte sein (so wie meine Vorschreiber es schon schrieben) :

1. Traue NIE den Herstellerangaben ! Gewicht & Packmasse stimmen da nicht unbedingt !
2. Mein 2000er C3 ist mit Leergewicht: 77kg angegeben
3. Motor darf max. 85kg haben

Für Dich sollte wichtig sein, dass der Packsack mit dem eigentlichen Boot in Deinen Touring passt !
Die Bodenplatten lassen sich einzeln irgendwo "verteilen".

Nimm die Herstellerangaben vom Packsack vom C3/C4 und rechne 10% jeweils dazu ...

Unterschätze auch nicht das Gewicht vom Motor und den Zubehörteilen !

Ich an Deiner Stelle würde mich immer für die leichteste Variante entscheiden !

Zusätzlich habe ich einen Slipwagen ... darauf steht das C3 in einer Marina ... Ich slippe das Boot alleine ... Ist zwar beim Herausziehen ein wenig mühsam, aber es geht ...

Wichtig wieder für Dich: Mein C3 Boot wiegt mit 25PS 2Takt Yamaha, Sitzbank, Lenkung, Krimskram ca. 155kg ... Mehr Gesamtgewicht würde ICH Dir auch nicht empfehlen ! ... Wenn es noch per Hand (an Land) zu bewegen sein soll ...

Zitat:
Zitat von Padmos
Wo fährst Du damit?
Ich fahre auf dem Main-Donau-Kanal mit Berufsschifffahrt bzw. im Altmain ... Fahre auch "relativ" viel mit rum ... Meer-Erfahrung mit dem C3 habe ich (noch) nicht !

Zitat:
Zitat von Padmos
Wie alt ist Dein Schiff?
Boot Bj. 2000 - Motor Bj. 1990 ... Vmax mit 2 Personen talwärts: 44km/h (lt. GPS)


Zitat:
Zitat von Padmos
Wie zufrieden bist Du damit?
Ich bin eigentlich zufrieden. Das Boots-Material ist noch tip-top in Ordnung !

Dinge, die Dir auch wichtig sein sollten (!?) :

1. Schnelligkeit des Boots-Aufbau des C3/C4s ist vernachlässigbar ... ist auch nicht gross langsamer als bei anderen Festboden-Schlauchis
2. Boot ist wirklich schwer ! Und damit an Land auch schwer & träge ... (wie gesagt C4 ist noch schwerer)
3. der Raumbedarf des zerlegten Bootes unterschätzt man sehr leicht ! Da hilft nur ausmessen und ausprobieren (VOR dem Kauf)


Also :

Was ist MEIN Fazit/Gedanken zu Deinem Problem ?

1. Passt nur das C3 von den Packmassen her in Dein Auto, dann ist die Entscheidung eh klar !
2. Nicht nur aufs Boot schielen sondern auch Motorabmessungen beachten !
3. Slipwagen/-räder brauchst Du auf alle Fälle ! Braucht auch viel Platz !
4. Gewichte zusammenrechnen und (ehrlich) abschätzen ob man es noch handhaben kann & will !
5. das C3 ist IMHO kompakter und leichter handhabbar (an Land) als das C4 ...
6. das C4 soll in Rauhwasserbedingungen besser laufen ...
7. brauchts Du den Stauplatz eines C4s wirklich ?
8. Fährst Du nur 1 mal im Jahr für 3 Wochen in Urlaub, dann wird Dir das Auf-/Abbauen des Commdos egal sein
-> aber glaub mir: sobald Du öfters "auf die Schnelle" Boot-Fahren willst, dann kaufst Du Dir auch einen Trailer !! ...

Ich an Deiner Stelle würde es so sehen:

Mit einem C3 bekommst Du ein Boot, das (forenweit) unbestritten zu Einem der "besseren Schlauchis" gehört. Sei es von der Qualität her als auch von den Fahreigenschaften ! Passt es gerade noch in Deinen Kofferraum, dann hast Du die Massgabe "Commando & BMW-Touring" erfüllt ... und IMHO das beste Gesamtpaket am Markt gekauft (Achtung ! Subjektive Meinung !)

Viel Spass beim Grübeln ... evtl. findest Du ja einen Bootshändler, der Dir ein C3/C4 mal "Probepacken" lässt !??!?! ....

/ anbei ein Bild von meinem C3 /
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Imgp0738.jpg (86,7 KB, 59x aufgerufen)
__________________
Gruss Michael
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 27.08.2006, 13:50
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


Kupplung und C3

Guten Morgen miteinander,
(welch ein Hohn, nachdem ich erst kurz vor 12 aus den Federn gekommen bin)

Ich habe Ärger am Hals:
Meine Freundin verdächtigt mich des zu langen "Schlauchbootforum - Surfens" - weshalb ich heute den gemeinsamen Trainingstermin verschwitzt habe - gar nicht gut, kann ich Euch sagen.

Zunächst, in aller gebotenen Kürze also, danke ich Euch für die Kupplung - Tips - BMW haut' schon ganz schön drauf bei seinen Werkstatt/Service - Preisen.
Meine Bremsen lasse ich auch bei einem freien Händler machen. Der Wagen ist ohnehin raus aus der Garantie.

Michael:
Saustarker Beitrag. Das war umfassend, keine Frage.
Und Dein Boot schaut wirklich super aus - Baujahr 2000? - Glaubt doch keiner. Sieht aus wie neu.

Motortechnisch muß ich mich halt' entscheiden - wie gesagt, vielleicht ein kleiner leichter für den Wagen, der grad genügend Schwung/Kraft für die Gleitfahrt zu zweit (beim Bootfahren) bringt, ein großer, vermutlich schwerer Viertakter für den Dauerbetrieb in Südfrankreich. Dort brauch' ich auch die Leistung. Das Gebiet ist riesig (Canal du midi, Rhône, lange Sandstrände).

Jedenfalls freue ich mich jetzt schon.

Bis später vielleicht.

Padmos
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 27.08.2006, 16:04
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das ges. C4 wiegt soviel. Du bekommst beim Kauf 2 große Taschen. Eine für die Bootshaut und eine für die Aluböden. Nach dem Abbau bekommt man auch alles wieder in den Taschen verstaut. Beide Taschen und der Motor (bei mir war´s ein 40 PS Yamaha) passten locker in den Kofferraum eines Passat. Also ob C3 oder C4 ist für den Transport egal...nicht aber für´s fahren auf See.
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 27.08.2006, 16:13
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


C4 - Gewicht

Da war' s mal wieder.
Der Touring ist vielleicht nicht unbedingt ein großer "Kombi" und der Passat auf jeden Fall das größere Auto.
Wie gesagt.
Schlage ich auf das Packmaß von 1,20 m noch 10 cm drauf, lande ich bei 1,30m - und dann wird es heftig für den Transport.
Davon abgesehen werden wohl auch die Bodenplatten länger sein - die Innenraumlänge des C4 ist ja auch größer.

Denke ich.

Padmos
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com