Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.02.2007, 17:22
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ach ja... Das Baujahr ...
Es handelt sich um ein Metzeler Brigant VS aus dem Jahre 1986... Beim Hersteller nachfragen geht also nicht (leider...)

Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.02.2007, 23:07
willys47
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Carsten-ISO gefällt dir besser-also geh danach
Weil mich das aber auch mal interessiert hatt-hab ich mal in der Verwandschaft nachgefragt-da gibts nen Schiffsgetriebekonstrukteur mit Doctitel-und der meinte das sich die Deutschen(DIN) immer mehr nach internationalen Standarts(ISO)richten....(gibt halt noch keine einheitliche Standartisierung)..und die ps und das gewicht dein boot nicht gleich zerlegen(auch nicht später)
...er würde nach ISO gehen....und wenn man mal ins Ausland schaut und guckt sich die Boote an was die teilweise für Ballermänner hintendran hängen haben... geht ja auch...
Gruss Gunar
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.02.2007, 12:23
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Gunar,
schön und gut - aber im Ausland gibt es andere Rechtsprechung und hier unsere Versicherungen. Und wir wissen, unsere Versicherungen nutzen jede Chance, nicht zahlen zu müssen. Wer auf Versicherungsschutz verzichten kann - no problemo. Wer sich sicher ist, im Fall eines Regressanspruchs die Richter auf seiner Seite zu haben, der kann ruhig ins Ausland schauen oder ausländische Richtlinienen als Maßstab nehmen.

Doch ich könnte solche Empfehlung nicht allgemein aussprechen, wenn ich doch weiß, dass hier die DIN oder Euro-Norm usw. den Stand der Technik als Grundlage zur Urteilsfindung verwendet werden. Ein Richter ist immer zunächst ein absoluter Laie in Fragen der Technik. Also holt er sich Sachverständige, möglichst öbuv. Somit urteilt er ausschließlich nach hier geltenden Vorschriften und Regeln. Findet man in Deutschland keine Regeln, erst dann schaut er über den "Tassenrand" und nimmt als Richtschnur die, die der Sachverständige vertreten kann.

Deshalb würde ich unbedingt bein der DIN bleiben - es wird schon seinen Grund haben, warum diese Angabe damals auf dem Boot ebenso verzeichnet wurde.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com