Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.05.2007, 23:42
Benutzerbild von melchanar
melchanar melchanar ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 30
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

also das mit dem kippen hatte früher glaub ich die bewandnis das bei rauher see das wasser durch den auspuff in den kopf gedrückt werden konnte!!! so wurds mir immer erzählt ich glaub halt mal denn das haben mir damals die alten hasen immer gesagt!

mfg basti
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.08.2007, 22:39
Benutzerbild von italy42
italy42 italy42 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.08.2007
Beiträge: 72
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

also ich lass den AB immer drinnen.

Begründung: Wennst den AB drinnen lasst bleibt die Wassersäule ebenfalls im Motor und das Salz lange Zeit in gelöster Form, also legt sich ned ab im Kühlwasserkreislauf.

Zusätzlich habe ich bis dato allen meinen Motoren die Thermostate im Zylinderkopf ausgebaut.

Begründung: Wenn Du den AB mit süßwasser spülst so hat selbigs nur ca 10° weils ja aus der Leitung kommt. Da der Motor an Land beim Spülen keinen Lastwiderstand hat und das Spülwasser nun kalt ist macht das Thermostat NIE auf und dadurch spült Ihr zwar den Zylinderbeirech aber nicht den Kühlkreislauf des Zylinderkopfes, da könnts stundenlang spülen. So kann sich dort mit den Jahren (also von Urlaub zu Urlaub) das Salz anlagern und schön langsam die Engine zerfressen (typischer Lochfraß im Zylinderkopf).

Weiters bleiben zB bei Suzuki aber auch bei einigen Modelnen bei Yamaha irgendwann durch das Salz die Thermostate stecken und machen garnicht mehr auf oder zuwenig so das schön langsam die Engine an Hitzetot stirbt, wennst ned vorher mal zufällig den Zylinderkopf runternimmst und mekrst was Sache is.
Bedenkt an AB kannst auch bei 5° kaltem Wasser fahren und da is der Faktor des Kaltlaufs um einiges größer als im Sommer in der Adria zB.

Einzig, Du mußt möglicherweise auh heißere Zündkerze nehmen.

Die Tips und einige mehr hab ich aus Italien, von dortigen sehr gut befreundeten AB Mechanikern.

Hier noch ein Tip: Nach dem Spülen und vorm Einwintern, Kerzen raus, Gang rein und den Propeller mehrere Umdrehungen GEGEN die Drehrichtung drehen.

Begründung: Dadurch werden dem Impeller die Flügel verkehrt rum gebogen und so solls über Winter auch bleiben. vor dem ersten Anlassen dann die Prozedur verkehrt rum.

Dadurch sind die Impellergummiblätter jahrelang bestens Vorgespannt und man spart sich öfteres wechseln der Impeller.

Wer hierzu no Fragen hat einfach mailen oder nen Beitrag schreiben.

TSchau Dietmar aus ÖSSI-LAND
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.08.2007, 09:03
Benutzerbild von CarstenLT31
CarstenLT31 CarstenLT31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2005
Beiträge: 216
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von italy42
Zusätzlich habe ich bis dato allen meinen Motoren die Thermostate im Zylinderkopf ausgebaut.

[...]
Gang rein und den Propeller mehrere Umdrehungen GEGEN die Drehrichtung drehen.
Moin!
Interessante Tipps, danke.

Meinen AB am Segelboot (Dauerlieger Ostsee) hab ich noch nie mit Süßwasser gespült, auch sonst nimmt hier niemand seinen AB vom Boot ab um ihn zu spülen. Wäre ja auch sehr umständlich.

Ich glaub, um das Thema machen sich nur Binnenländer Gedanken.

Gruß
Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.08.2007, 10:10
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von italy42
Wenn Du den AB mit süßwasser spülst so hat selbigs nur ca 10° weils ja aus der Leitung kommt. Da der Motor an Land beim Spülen keinen Lastwiderstand hat und das Spülwasser nun kalt ist macht das Thermostat NIE auf und dadurch spült Ihr zwar den Zylinderbeirech aber nicht den Kühlkreislauf des Zylinderkopfes, da könnts stundenlang spülen.
Wenn ich meinen Motor an der Wasserleitung spüle (im erhöhten Leerlauf), dann wird der Motor zuerst schnell warm (heiß) um dann nach ein paar Minuten wieder kalt zu werden. Der Thermostat macht also auf.
Weiters hat ein Thermostat wenn er zu ist trotzdem eine Bypassöffnung wo Wasser durchfließt.

Zitat:
Zitat von italy42
Dadurch werden dem Impeller die Flügel verkehrt rum gebogen und so solls über Winter auch bleiben. Dadurch sind die Impellergummiblätter jahrelang bestens Vorgespannt und man spart sich öfteres wechseln der Impeller.
Das möchte ich bezweifeln. Einen alten Impeller schaffe ich nichteinmal beim Ausbauen händisch mit umgebogene Flügel wieder reinzustecken, nur durch ein bissl drehen an der Welle in die verkehrte Richtung biegt sich da nichts um.

Würde ich aber auch nicht mit der Hand machen, da gibts nur Risse im Gummi.
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.08.2007, 11:56
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.946
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Salzwasser

Hallo Carsten,

auch ich meine, dass um das Spülen zu viel "Gschiss" gemacht wird, obwohl ich nach dem Urlaub im Salzwasser grundsätzlich spüle.

An der Ostsee bei Dir ist ja der Salzgehalt eh nicht so hoch. In Portugal jedenfalls haben die Fischer nur gelacht, als ich denen was vom Spülen erzählt hab.

Super Beitrag von Italy 42. Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, dass bei Leitungswasser das Thermostat nicht richtig aufmacht und deshalb das Ganze wohl wenig bringt.

Allerdings fahre ich schon meist richtig an einem See nach einem Salzaufenthalt.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.08.2007, 11:58
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Lieber Dietmar - frag die Italiener mal, ob der Thermostat, wenn er defekt ist, nicht IMMER auf ist. So gesehen schadet's nicht, wenn er raus ist. Man muss nur etwas länger warmfahren.
Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.08.2007, 16:54
Benutzerbild von italy42
italy42 italy42 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.08.2007
Beiträge: 72
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Chester
Lieber Dietmar - frag die Italiener mal, ob der Thermostat, wenn er defekt ist, nicht IMMER auf ist. So gesehen schadet's nicht, wenn er raus ist. Man muss nur etwas länger warmfahren.
Reinhard

Hallo li8eber Cherster,

natürli kann beides bei Thermostats sein. Meines war zu oder fasst zu, nem Freund de m ich seinen 25 Yamaha gemacht hab der war auch zu, bei meinem Mercury wars offen, also ich geb Dir recht das beides möglich is.

Wenns offen is is fast wurst, aber wenns ned mehr auf geht is ah Problem.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com