Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 13.02.2024, 10:22
Tonyo Tonyo ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2024
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 8
2 erhaltene "Danke" in 1 Beitrag

Boot Infos

Danke für deine bodenständigen Aussagen hier, Coolpix!
Ich würde auch gerne ein Highfield-Hypalon Markenboot kaufen. Das spielt halt die Familiengeldbörse nicht.
Zum PVC des Bootes welches ich mir angelacht habe: Die Nähte sind verschweißt, nicht verklebt. Dass der Kleber nachgeben kann hat ein guter Freund von mir leidvoll erfahren müssen. Da sind gefühlt alle Nähte gleichzeitig aufgegangen. Das Material hat noch gut ausgeschaut. der Kleber war jedoch nur noch eine harte gelb-braune Schicht. Das Boot war allerdings auch schon 20 Jahre alt.
Deshalb würde ich ein geschweißtes Boot vorziehen. Das geht angeblich nur bei PVC. (Hypalon oder Orca wird geklebt-> so habe ich das jedenfalls bei Dr. Google nachgelesen). Die RIB Austria Boote gibt es auch in Orca zu bestellen. Das ist dann ein Aufpreis von € 3.700,- (beim 560er). Um wieviel länger "lebt" ein Boot mit diesen Mehrkosten? Allerdings bin ich dann bei einem Preis von € 18.700,- Schreckt mich auch nicht sonderlich. Mir gefällt der Rumpf aus Aluminium. Der ist praktisch baugleich mit der Highfield-Patrol-Klasse (wie überhaupt das ganze Boot den Highfields sehr ähnlich ist). Die Gewichte und Motorzulassungen sind auch ähnlich.
Den Parsun-Motor mit 115 PS habe ich auch schon länger am Schirm. Ich fahre unser Boot vielleicht 60 bis 100 Stunden im Jahr. Ich denke, das kann der bei entsprechender Wartung viele Jahre verkraften. Leider wird allgemein auch sehr viel gegen Parsun argumentiert
Also PVC, China, Parsun, das sind schon Reizthemen hier welche Freizeitkapitäne wie mich schon verunsichern ;-) Ich hatte gehofft, im Forum Antworten zu finden welche mir bei der Entscheidung helfen. Mal schauen ob das noch kommt;-)
Jedenfalls vielen Dank für ALLE Beiträge hier.
Grüße Toni
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.02.2024, 11:37
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist gerade online
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.546
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Das mit dem Kleber würde mich eher nicht beunruhigen. Gibt viele Hypalon Boote die 30 (meins zb) bis 40 Jahre alt sind.
Das mit dem verschweißen würde ich dafür in die Werbeecke stellen.
Es wird so oder so lange genug halten. Ansonsten halt retubing. Kommt aktuell bei den Engländern auf etwa 1200€ pro Meter in PVC. Oder den Aufpreis für Hypalon schlucken und beim Parsun mehr als wieder einsparen.

Nervös würde mich nur machen, dass das nun wohl doch im Auftrag aus China kommt. Könnte für heuer knapp werden und das mit Anzahlungen und so haben eh bereits die Anderen erwähnt.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.02.2024, 13:29
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.008
abgegebene "Danke": 27

Boot Infos

Verschweißtes PVC hört sich gut an. Das würde ich auch bevorzugen. Hatte auch schon einst ein verschweißtes Wiking Libra. Dessen Zustand war sehr gut.

Das PVC schaut, wie Du beschrieben hast, oftmals noch gut aus. Das Problem sind idR. die Klebeverbindungen.

Verschweißte PVC Schlauchboote sind bei mechanischen Schäden anders zu reparieren, da es keine Klebeverbindungen hat die man öffnen kann. Das jetzt auszuführen ginge zu weit.

Hypalon ist nunmal ein ganz anderes Material und wird auch mit einem anderen Kleber verbunden. Die Zusammenfügung ist ' stabiler, langlebiger'. Ich fahre ein 28 Jahre altes Hypalon Boot. Mein ältestes Schlauchboot wurde in den 50 zigern gebaut. Die Schlauchkörper waren noch top.

Wenn die Schlauchkörper verschweißt sind, das Boot abgedeckt wird, unter einem Carport oder in einer Scheune steht, ..... - wird es mind.15 Jahre halten. So lange fährt kaum jemand ein und dasselbe Boot.

Wenn Du gedenkst das Boot mehrere Jahre zu nutzen, würde ich den Parsun nehmen. Gedenkst Du das Boot nach 3- 4 Jahren wieder zu veräußern, würde ich mir einen Suzuki oder Yamaha kaufen( höherer Wiederverkaufswert).

Parsun gibt es wie gesagt schon lange in Europa. Parsun wächst und wächst. Je beliebter sie werden/ sich etabliert haben, je teurer werden sie auch.

Die Chinesen bauen die in hoher Stückzahl. In China lassen auch Markenhersteller komplette Motoren fertigen oder einzelne Komponenten.

Genauso verhält es sich bei Automobilen. VW, Mercedes, BMW, Stellantis .... fertigen und verkaufen alle in China. Zudem Preis- das sie das Know-how den Chinesen überlassen mussten.

Das hat China dankend und billig angenommen. Nun sind deren Fahrzeuge den unseren mindestens ebenwürdig - eher technisch und qualitativ überlegen - preislich sowieso.

Warum sollen sie also schlechte Motoren bauen?

China will die Nr. 1 werden. Das ist Volks-/ Staatsprogramm. Das werden sie in naher Zukunft sein.

Computer, Handy, PKW, Militär, Windkraft, Solar, Kl, Papier, Stahl, Chip, Automobil, Batterietechnik, ..... - wer kommt da noch an China vorbei?

Wer beherrscht den Rohstoffmarkt?

In welchen ' deutschen ' Unternehmen haben sich die Chinesen/ Amerikaner eingekauft oder aufgekauft.

China ist nicht nur Billigschrott wie früher. China ist auch Hightech und Qualität.

Wir haben China großgemacht. Wir haben unseren technischen Vorsprung verspielt/ verkauft.

Man sieht doch wer z.b. alles D verlässt. Reifenhersteller, letzter Solarhersteller, Miele, Bayer, .... - alle investieren in China, den USA, verlagern die Produktion nach Polen, ..... .

Ja, jetzt sind wir zu teuer. Aber vor ein paar Jahren hätten die Unternehmen für 0 % Gelder bekommen und modernisieren können. Das haben in Europa einige Länder so gemacht. Nur in D stand/ steht die Schuldenbremse - die schwarze Null an oberster Stelle.

In diesem Jahr wird Trump wieder zum Präsidenten gewählt. Das wird Europa ganz schnell zu spüren bekommen. Europa gerät zwischen die Mühlräder Russlands, Chinas und den USA.
__________________
Danke !

Geändert von Coolpix (13.02.2024 um 13:58 Uhr)
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Coolpix
Tonyo (13.02.2024)
  #4  
Alt 14.02.2024, 18:57
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.008
abgegebene "Danke": 27

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Tonyo Beitrag anzeigen
Ich würde auch gerne ein Highfield-Hypalon Markenboot kaufen. Das spielt halt die Familiengeldbörse nicht.
.
Ist Highfield wirklich eine Marke? renommierte Marke? eine Qualitätsmarke?

Gibt es doch erst seit 2011.

Woher beziehen die ihre Boote?

Deine Auswahl macht schon einen guten Eindruck. In Fernost werden viel Alurümpfe gefertigt.

In D wäre so ein Boot ) so ein Alurumpf um ein Vielfaches teurer.
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.02.2024, 20:59
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2020
Beiträge: 295
abgegebene "Danke": 52

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Coolpix Beitrag anzeigen
Ist Highfield wirklich eine Marke? renommierte Marke? eine Qualitätsmarke?

Gibt es doch erst seit 2011.

Woher beziehen die ihre Boote?

Deine Auswahl macht schon einen guten Eindruck. In Fernost werden viel Alurümpfe gefertigt.

In D wäre so ein Boot ) so ein Alurumpf um ein Vielfaches teurer.
Wenn man dem Boote Magazin glauben darf, werden Highfield RIBs in China produziert. Es handelt sich wohl um eine französisch-chinesisches Unternehmen.

Was für mich (auch wegen des Mare-Themas) viel wichtiger wäre, ist doch die Frage, ob es Boote auf Lager hier vor Ort gibt. Alleine die Ausstellungsboote von den Messen oder aus dem Verkauf sind doch bei vielen Händlern quasi sofort verfügbar.

Händler, die nur auf Bestellung aus Fernost liefern können und dabei noch 50 % und mehr Anzahlung verlangen, verlagern doch im Grunde genommen jedes Risiko auf den Käufer.

Gruß
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.02.2024, 07:20
Benutzerbild von Wendigo
Wendigo Wendigo ist offline
Unheilbarer RIB-Virus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.10.2019
Beiträge: 511
abgegebene "Danke": 288

Boot Infos

Zitat:
Zitat von carandi27 Beitrag anzeigen

Händler, die nur auf Bestellung aus Fernost liefern können und dabei noch 50 % und mehr Anzahlung verlangen, verlagern doch im Grunde genommen jedes Risiko auf den Käufer.

Gruß
Andreas
So ist es. Solche Händler sollten eigentlich nur für den Service: "Durchführung einer Bestellung aus China" bezahlt werden.
Das Risiko für den Käufer bleibt ja auch nach Auslieferung bestehen, Thema Garantie, Service etc.. Im Fall MaRe möchte ich gar nicht wissen, wie damit umgegangen wird.
Ich persönlich wollte eigentlich auch ein neues Boot bestellen hab mich dann aber für ein Vorführboot entschieden, da es sofort verfügbar war. Vielen Dank an Herrmann (Lion) auch wenn er dies leider nicht mehr lesen kann.
__________________
AK Voraus
Markus

.
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Wendigo
Nentman (15.02.2024)
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com