Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Elektroantrieb

Elektroantrieb Alles zum Thema Elektroantrieb

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.01.2015, 15:54
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ctek

Die CTEK sind ansich meiner Meinung nach gute Ladegeräte aber eben für das Aufladen etwas weniger geeignet. Klingt jetzt Paradox, gemeint ist das Nachladen einer bereits geladenen Batterie oder z.B. das Erhaltungsladen im Winter oder das Auffrischen mit dem RECOND Modus, dafür sind die CTEKs okay, aber um Antriebsbatterien wie beim E-Boot aufzuladen sind die Geräte hinsichtlich der entstehenden Verlustwärme etwas schwach.

Ich habe das MXS 5.0, welche beim laden einer Batterie, die relativ entladen ist, sehr heiß wird. Die Dinger sind ja gekapselt (IP65) und können die Wärme daher nicht so gut abführen. Im Nachbar(boote)forum wurde auch schon von defekt gegangenen CTEKs berichtet. Meins lebt noch, aber ich lade auch immer nur gelegentlich Batterien bzw. lass das Gerät zwischendurch auch mal abkühlen oder lade im 0,8A Modus.

Zum Antriebsbatterie laden würde ich was mit Lüfter nehmen, was die Leistung auch dauerhaft verkraftet.
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.01.2015, 18:11
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.106
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Jip
Wir nutzen hier ca 50 CTEK auch zum aufladen ,man darf halt nicht das kleinste nehmen.
__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.01.2015, 18:36
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kleinandi Beitrag anzeigen
Jip
Wir nutzen hier ca 50 CTEK auch zum aufladen ,man darf halt nicht das kleinste nehmen.
Ein Ladegerät sollte zunächst einmal den Strom, der angegeben ist, auch liefern können ohne zu heiß zu werden, unabhängig von der Größe.

Ich habe das MXS 5.0 welches schon mal nicht das kleinste ist, trotzdem wurde es bei einem längeren Ladevorgang recht heiß. Wie ich schon sagte, meins funktioniert noch, aber es hat eben auch schon Berichte über defekte gegeben, googel mal selber.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Problematik besteht, heißt ja nicht dass jetzt jedes CTEK beim Aufladen sofort den Hitzetod stirbt, es muss eben auch auuf eine gute Kühlung geachtet werden.
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.01.2015, 22:47
Benutzerbild von ad-mh
ad-mh ad-mh ist offline
Bekennender 2-Takter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2014
Beiträge: 1.058
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
Die CTEK sind ansich meiner Meinung nach gute Ladegeräte aber eben für das Aufladen etwas weniger geeignet. Klingt jetzt Paradox, gemeint ist das Nachladen einer bereits geladenen Batterie oder z.B. das Erhaltungsladen im Winter oder das Auffrischen mit dem RECOND Modus, dafür sind die CTEKs okay, aber um Antriebsbatterien wie beim E-Boot aufzuladen sind die Geräte hinsichtlich der entstehenden Verlustwärme etwas schwach.
Das kann ich nur unterstreichen. Ich bin auch im WW Bereich aktiv.
Ich hatte vor gut 5 Jahren ein CTEK 5Ah Gerät gekauft, das beim ersten Einsatz deutlich zu heiß wurde. Ich habe es sofort zurückgegeben.
Das CTEK 7000 habe ich im Tausch gegen Zuzahlung erhalten. Es erfüllt seinen Dienst auch bei der Volladung eines 100Ah AGM Akkus im Wohnwagen seit Jahren. Auch bei der Ladung eines leeren 90Ah Säure Akkus wird es nur etwas mehr als handwarm.
In HR, wenn wir mit dem WW unter Bäumen stehen und die Solaranlage kaum nachläd, funktioniert das CTEK 7000 parallel im Dauereinsatz.
Bislang gab es erst einmal einen Fehler. Das Gerät lässt sich laut Anleitung problemlos resetten.

Der Tipp, nicht das Kleinste zu nehmen, dürfte wohl stimmen. Jedenfalls deckt es sich mit meiner Erfahrung.
Das aktuelle 7Ah Gerät, das 7.0 wäre wohl das Einstiegsgerät.

Grüße von der Ruhrmündung

Andreas
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com