Einzelnen Beitrag anzeigen
  #27  
Alt 12.07.2004, 19:23
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Hallo Sibille,

Zitat:
Ich glaube kaum, das jeder Bootshändler, sich jede Automarke vornimmt und einen Dachtransport durchführt. Aber ein guter Bootshändler erzählt keinen Schwachsinn, nur um zu verkaufen.
Jede Automarke muss er auch nicht testen.
Es genügt eine gute.

Die Dachreelingen sind das stärkste Glied in der Kette.
Das wird bei den Automobilherstellern abgeprüft.

Der Bootshändler hat aber für die Stabilität des Halters einzustehen, wer sonst.
Nur er ist Vertragspartner des Kunden.
Der Händler ist gut beraten, wenn er sich auf entsprechende Gutachten oder Versuchergebnisse des Halterherstellers berufen kann.

Was z.B. fahrlässig wäre, wenn der Händler den für 100kg zugelassenen Halter der "Wald- und Wiesenfirma X, der nicht vom Bootshersteller freigegeben ist, dennoch als für den Bootstransport geeignet anbieten würde.

Schliesslich stellt ein grosses 100kg schweres Boot auf dem Dach eine wesentlich grössere Belastung als übliche Normallasten dar.

Pischel:
Ich weiss, dass mehrere Familienangehörige regelmässig ihre Boote auf dem Dach transportiert haben, sogar mit einem Golf.
So haben die ihre Erfahrungen mit den Haltern gemacht und können das an die Kunden weitergeben.

Ich gebe dir natürlich Recht, dass Pischel selbst nicht in der Lage ist, dynamische Festigkeitsuntersuchungen anzustellen.
Er muss also als Hersteller auch sehr vorsichtig sein, irgendeinen Halter ohne Gutachten einer Materialprüfungsstelle anzubieten.

Gruss Nordy