Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 12.07.2004, 13:30
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hier nochwas rechtliches:

Die Straßenverkehrsordnung:

Die Dachlast darf weder nach vorne noch zur Seite überstehen.

Wenn die Dachlast nach hinten um mehr als 100 cm das Heck des Fahrzeugs überragt, muß das ganze mit einem roten, 30 x 30 cm großen Schild kenntlich gemacht werden (rote Fahne). Wenn man nach Italien fährt, dann muß die Ladung, sobald sie auch nur einen Zentimeter nach hinten übersteht, gekennzeichnet werden.

Das zulässige Gesamtgewicht und die zulässige Dachlast dürfen nicht überschritten werden.



Und nochwas wichtiges:

Das komplette Bootsgewicht + Trailer, verringern natürlich die Zuladung des KZF. Dann vielleicht noch den AB im Auto, das Zubehor sowie die Stützlast vom Wohnwagen.

Das dürfte dann eng werden mit dem Urlaubsgepäck.

Nochwas

Die Dachlasten der meistverkauften Autos in Deutschland (laut Hersteller)

Dachlast bis 50 kg:
Mercedes A-Klasse, Peugeot 206 (Lim.), Mini, VW Lupo, Seat Ibiza/Cordoba, Mazda 323, Nissan Micra

Dachlast bis 75 kg:
3er-BMW, VW Polo / Golf / Bora / Sharan, Ford Fiesta / Focus / Mondeo /Galaxy, Audi A3 / A4, Peugeot 206 (Kombi), Skoda Fabia / Octavia, Seat Toledo / Leon, Opel Zafira, Fiat Punto, Toyota Corolla

Dachlast bis 100 kg:
VW Passat / T4 (Standartausführung, niedrigere Lasten möglich), Audi A6, 5er-BMW, Opel Corsa :weissnich / Astra / Vectra, Mercedes C / CLK / E / M-Klasse, Citreön Berlingo, Mazda 6

Andere Belastungswerte:
35 kg – Opel Agila
40 kg – Audi A2
60 kg – Renault Twingo, Clio, Citreön C3
70 kg – Citreön Xsara Limousine
80 kg – Renault Mègane / Scènic / Laguna, Peugeot 307, Fiat Stilo, Citreön Xsara Picasso