Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 28.11.2009, 12:49
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi wenn Du es noch nicht gelöst hast, dann geh doch mal anders herum an die Sache 'ran, was kann dem Boot schaden ???

A) öffentlicher Parkplatz, hier besteht immer die Gefahr das etwas beschädigt wird, sei es unabsichtlich oder per Vandalismus / Diebstahl, bei einem umfriedeten Gelände ist es immer mit Einbruch verbunden, das ist einer höhere Hemmschwelle.

B) Kälte - reine Kälte schadet dem Boot selbst sicher nicht, höchsten können Flüssigkeiten einfrieren oder Fette (in Steuerseilen) denaturieren, das ist aber eher unwahrscheinlich. (Motor ist hier nicht mitbetrachtet - eigenes Kapitel)

C) Schnee und Eis, das Gewicht kann natürlich etwas beschädigen, aber so etwas könnte man ja von einer Plane auch abfegen, höchstens wenn das Boot voll Wasser ist und dies gefriert könnte das Eis natürlich Schäden anrichten.

D) Feuchtigkeit - da sehe ich ein Problem, von einer Verpackung a la ojalv würde ich abraten, wenn in der Plane keine Lufthutzen eingebaut / eingenäht sind, sodaß die Luft unter der Plane sich erneuert kann. Schimmel etc. kann sich auch in den Plastikrümpfen ausbreiten, Metallteile können rosten, elektrische Leitungen angegriffen werden. Im tiefen Winter (so es denn so etwas in D noch gibt) natürlich eher weniger wegen der Kälte, wohl aber im Frühjahr / Herbst.

Ebenso wird die Elektronik (so nicht alles ausgebaut ist) durch Feuchtigkeit angegriffen.

Fazit :

Eine Plane, die einen Luftaustausch unterhalb ermöglicht und die ggf von zuviel Schnee befreit wird und das ganze auf einem Privatgelände abgestellt, sollte ausreichen !

Beim Motor halte ich mich 'raus, die Einwinterung habe ich immer anderen überlassen.

So eine Planenkonstruktion ist simple, im Bug und achtern eine Baumschere hinstellen, vom Bug über den Steuerstand nach achtern eine Dachlatte o.ä. legen über das ganze eine Plane ziehen (ggf die grüne Bauplane) und unten am Hängergestell befestigen. Sodaß ein relativ großes Luftvolumen unter der Plane ist und die Planenseiten eine Neigung von mind. 30° haben (wg Schnee). In die Seiten (pro Seite) mindestens 3 Lufthutzen einsetzen / einnähen / einkleben.
Was sind Lufthutzen, ein Stück Plane, die eine Tasche bildet ca 20cm x 15 cm, die AUF die Bootsplane kommt und an den Seiten und oben (Richtung First) wasserfest mit der Plane vernäht/verklebt ist, nach unten aber eine offene Tasche bildet.
Unter der Tasche (im geschützten Bereich) werden in die Plane Löcher gemacht, (z.B. Lochnieten), dadurch kann weder Regen noch Schnee unter die Plane kommen, sehr wohl aber ein Luftaustausch stattfinden.

Weiter würde ich mir überlegen ob ich die Plane fest an die Schläuche anlege oder auch hier einen Abstand schaffe (Loch-Gummileiste) um etwaiges Kondeswasser, das sinch an der Innenseite der Plane bilden könnte ablaufen zu lassen.

Das Ganze ist dann eine Winter-Luxus Garage für lau.
Mit Zitat antworten