Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 24.08.2009, 20:56
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Ingo

Also PU Schaum mit geschlossenen Poren gibt es im Großhandel und in fast jedem Baumarkt - das ist kein Thema !

Es wird massenhaft im Bootsbau etc. angewendet, von den Auftriebskörpern in kleinen Booten bis hin zu Schwimmkörpern und Pontons, sogar Formstücke in Schwimmwesten sind daraus. Der Schaum ist also weit erprobt.

Anwendung und gleichmäßiges Ausschäumen ist auch nicht das grosse Problem, vor allem weil das Boot ja sowieso sonst im Eimer gelandet wäre.

Also einfach in gleichmäßigen Abständen einige (kleine!!) Löcher in den Schlauch machen und per Plastik-Schläuche (u.U. mit Verteiler) gleichzeitig oder eben fast gleichzeitig (also nicht 10 Min später) befüllen = ausschäumen. Ist zwar nicht nötig, aber wenn man kleine Flicken draufklebt sieht es am Schluß wohl besser aus

"Die Schläuche explodieren" wohl eher nicht, denn da man das Volumen der Schläuche kennt, kann man die notwendige Menge Schaum recht gut errechnen und die Schläuche sind ja am Schluß sowieso nur noch Dekoration
Da wo die Schläuche unterteilt sind (Kammerwand) sollten man allerdings an beiden Seiten ein Löchlein haben und gleichmäßig auf beiden Seiten befüllen, damit sich die Kammerwand nicht "verbeult" !! (d.h. nicht Kammer für Kammer füllen, sondern alle möglichst gleichzeitig)
Die Ventile spielen ja keine Rolle mehr, die Löcher provisorisch abdecken, dann kann man auch den "Exspansiondruck" kontrollieren - ist aber m.E. nicht wirklich nötig.

Allerdings hast Du am Ende ein inverses RIB, das meint ein RIB mit Rigid Schwimmkörpern und inflatable (oder auch nicht ) Boden, dafür ist es aber garantiert unsinkbar

Das Ganze reduziert sich m.E. auf ein bißchen Rechenarbeit und rasches Einfüllen, hier brauchst Du u.U. Hilfe = zwei weitere Hände um die Flaschen auszulösen.

Roland

Geändert von rotbart (24.08.2009 um 21:01 Uhr)
Mit Zitat antworten