Einzelnen Beitrag anzeigen
  #29  
Alt 30.09.2008, 20:06
Peter45 Peter45 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.05.2008
Beiträge: 158
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Also wenn ein Händler sowas behauptet, dann frag ihn gleich, wie oft er überhaupt schon mal ein C4/C5 aufgebaut hat.

Klar ist, dass es ein paar Tricks und Tips braucht, bis man das im Griff hat, aber auch da ist es so, dass das Boot ohne Probleme alleine aufbaubar ist.
Zu zweit sicherlich besser, für was ich aber den dritten brauche, ist mir noch nicht klar.

Tips: Bierkiste zum Unterstellen, ev seitlich etwas um das Boot zu stabilisieren und schon flutscht der Kiel ins Boot.
Ja, Berny habe ich selbst gesehen, wie dieses doch riesig anmutende Boot gerade auf seinem Hof fertig wurde.
Vor allem der Inhaber Herr Wilhelm macht auf mich einen äusserst patenten Eindruck.
Wenn der das sagt, muss man das schon ernst nehmen.
Beim Runtertreten des Alubodendaches fällt wohl der Holzkiel sehr leicht aus der Führung heraus und legt sich quer.
Du hast natürlich auch Recht, wenn man das regelmässig macht, entwickelt man sicherlich das nötige Geschick und mit Tricks und Hilfsmitteln geht es dann von Mal zu Mal besser.
Wenn ich daran zurückdenke, wie schwer ich mich anfänglich beim Aufbau des Futura getan habe.
Jetzt pflutscht das nur so, in gut 1/2 h ist der Boden drin und alles aufgepumpt.
Das wirst du sicherlich beim C4/C5 nicht schaffen.

Eigentlich wäre das C5 für mich ein interessantes Boot:
Sicherlich spürbar besserer Rauhwasserkomfort als das Futura bei allerdings wesentlich schlechterem Lenk- und Spurverhalten.
Das C5 dürfte allerdings, anders als das schmalere C4, deutlich langsamer als mein Futura sein (höheres Gewicht, breiter und länger => also grössere benetzte Fläche).
Wobei das Futura - ich muss dir da leider widersprechen - auch nicht - vor allem gemessen an Ribs - besonders gut läuft.
Die Speedschläuche verringern die Kontaktfläche gegenüber einem glatten Luftkiel nicht, bringen insofern nichts.
Aussagen von Zodiac-Händlern, dass die Boote dadurch weiter aus dem Wasser kämen, sind ja nicht richtig, denn das verdrängte Volumen hängt nur vom Gewicht ab.
Und die Speedschläuche erhöhen sogar noch das Gewicht.
Auch hydrodynamische Effekte scheint es nur sehr begrenzt durchdie Speedschläuche zu geben, da das Futura bei v max trotz maximaler ventilationsfreier Trimmung viel tiefer im Wasser als z.B. ein Rib liegt.

Kommt dein C4 eigentlich gut aus dem Wasser raus ?

Bei gleichem Gewicht müsste eine glatte kiellose Rumpfform eigentlich den geringsten Widerstand haben.

Ich könnte beim C5 auch gut meine hervorragenden DSB-Sitzbänke einbauen, es läuft aufgrund der grösseren Länge besser als das Futura und bietet mehr Innenraum.
Es hat ferner den gleich starken Heckspiegel wie das Futura und dickere Schläuche.
Aus diesen Gründen käme für mich auch nicht das C4 in Frage.

Gibt es hier im Forum eigentlich jemand, der praktische Erfahrungen mit dem Grand Ranger 4,20 oder 4,60 hat ?
Die Boote gibt es jetzt sogar mit Holzkiel.
Weiss jemand, wie tief dieser Kiel ist ?
Die Grand-Webseite macht bis auf die unlogischen v max/Leistungsdiagramme einen sehr fachmännischen Eindruck.
Wenn so auch die Boote sind, müsste man sich mal mit Ihnen befassen.

Gruss
Peter
Mit Zitat antworten