Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 29.04.2008, 00:17
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von skymann1
Hallo Tom,
so wie das Boot ausschaut (auf den Bildern in unserer Tageszeitung) hat das wohl auch eine Luke/Notausstieg vorne,
ABER, ich hab´s schon öfter mal in Häfen gesehen, ist eben schon etwas älter, die Dichtung ist porös, wird undicht bei Regen, na gut, dann wird das eben mit Sika zugeklebt....?!

Will jetzt nichts behaupten oder unterstellen das es bei dem Boot so ist, Gott bewahre, aber eben schon öfter mal gesehen.

Und, wie schon geschrieben, wenn das Boot auf dem Kopf quasi auf dem Grund aufliegt ist es sicher schwierig die Luke aufzubekommen, es ist dunkel, kalt, Panik, jeder hält sich am nächsten fest oder hauen unter Umständen noch um sich, man weiß es nicht.

Ich hab nur mal kopfüber im Pkw auf ´nem Acker gelegen und ich kann Dir sagen das ich da schon Probleme hatte das Gurtschloss zu finden weil alles so anders war ...!

Warum das jetzt so schnell umkippen kann weiß ich auch nicht, ist halt schon wesentlich kopflastiger als ein Schlauchi, selbst wie eines mit Gerätebügel usw., kann mir nur vorstellen das es einfach zu viele Leute waren und der Schwerpunkt dadurch eben noch höher lag, dann alle oder fast alle auf eine Seite und es ist passiert.

Beim Schlauchboot fallen die Leute wahrscheinlich raus und das Boot anschließend wieder in Normallage, wenn zuviele auf einer Seite sitzen, stehen oder wie auch immer.

Ob man es je erfahren wird, ich weiß es nicht, aber vielleicht trägt es trotz der Tragik dazu bei, das Leute in Zukunft überlegen ob sie zu viele Menschen in ein dafür zu kleines Boot packen (selbst wenn das jetzt in diesem Fall vielleicht nicht der Grund war, was ich aber doch vermute), es wäre wünschenswert (aber leider bezweifele ich es).

Gruß Peter
Hi Peter
spekulieren hat wenig Sinn (ausser das manche Forumsposter mal wieder Möglichkeiten zu persönlichen Angriffen finden), aber wenn man spekulieren will :

Bei einer Wassertiefe von 1m oder wenig drüber könnte doch die "Durchfahrtshöhe" = Aufbau über der Wasserlinie höher oder gleich hoch sein, wie das Wasser tief - wenn also das Boot kentert kann es nicht "durchkentern" oder sich wieder aufrichten weil das Kajütdach oder Teile die dort noch aufgebaut sind, sich bereits in den Grund eingraben (Sand/Schlick).

Und nun mal richtig spekulieren unter Deck Mütter und Kinder oben 5 andere, aus welchen Grund auch immer legt sich das Boot auf die Seite - Mütter und Kinder fallen auf die "Leeseite" das Boot kentert weiter - nun verliert auch die "Decksmannschaft" den Halt und geht nach Lee - Boot erfährt einen kräftigen Impuls und dreht sich bis das Dach am Grund ist.

Die 5er Deckscrew schwimmt "an Land" ohne an die Leute in der Kajüte zu denken - dort herrscht Chaos - aber in der Luftblase können sie zunächst überleben.

Das da keiner Rausschwimmt oder an eine unbekannte Luke denkt ist doch klar (Angst) - da klammert sich jeder an die Luftblase !

------------------------------------

Was mir Probleme bereitet - wenn dies denn so oder so ähnlich abgelaufen ist - ist die Frage
(a) Warum hat die FW oder das TW keine Taucher in das Boot geschickt (mit Rettungsgeräten) um die Leute einzeln herauszutauchen ?
(b) warum haben sie nicht noch mehr Sauerstoff/Pressluft in das Boot geblasen um kaltes Wasser aus der Kajüte auszublasen ?
(c) Warum hat man nicht mit einem Autokran, Gurten und zwei Tauchern das ganze Ding hoch gehoben ?

--------------------------------------

Statt dessen versuchte man den Boden mit (wenn ich es richtig gelesen habe) mit Kettensägen aufzuschneiden

-----------------------------------------

und ich bin sicher auch ein 5 m Gummiboot mit oder ohne festen Boden würde kentern wenn 11 Personen gleichzeitig auf den Stb/Bb Schlauch fallen, aber wie gesagt manche wollen ja nicht diskutieren sondern nur stä*******


Ich persönlich hoffe, der Unfall wird eines Tages als Bericht veröffentlicht, damit einige daraus lernen können.

Gruß
Roland

PS Die Uni Greifswald hat in einer Doktorarbeit gefunden , das
Zitat:
Die Altersverteilung der Unfallopfer (Anm.: von Sportbootunfällen) zeigt einen Gipfel zwischen dem 17. bis 35. Lebensjahr (52%). Relativ häufig vertreten sind die 36 bis 55- Jährigen (27%)
=> ein Aufatmen für erfahrene Gruftis
Mit Zitat antworten