Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 03.01.2008, 22:52
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Günter,

die Segelei mit einem Schlauchboot ist sicher ein damaliges Highlight für den einen oder auch den anderen gewesen, so wie sich Deine Erinnerungen auch an Deine Zeiten zurück wenden, die sicher ihre besonderen Reitze haben.

Kann diesbezüglich auch noch etwas beitragen.

Hatte Ende der 70er Jahre auf Korsika Freund Harald&Anne aus dem Hunsrück kennengelernt, Feuerwehr-Taucher damals noch mit Silber, inzw. mit Goldnadel. Er besaß ein WIKING GT Zipfeltüte. Über die Kinder, die bei mir Popcorn entdeckten, kamen wir in Kontakt und wurden Freunde. Ich war später oft mit Ihnen draußen und machte die Tauchwache oben am Boot, derweil sie tauchten. Das Boot hatte er neu mit Segelausrüstung gekauft aber nie diese mit nach Korsika gebracht. Als ich das erfuhr, reizte ich die beiden sie sollten die Ausrüstung dochmal im folgenden Jahr mitnehmen, ich würde ihnen das Segeln damit beibringen, was dann auch geschah.

Im Folgejahr war es dann soweit. In der zweiten Woche ihres Aufenthaltes war ich dann auch wieder auf Korsika und sie zeigten mir die Ausrüstung, die ich überprüfte da sie keine Ahnung hatten. Nun, einen halben Tag bastelten wir und dann stand das Wiking am Strandufer segelfertig mit den Seitenschwertern und natürlich reichlich zusätzlicher Beschläge. Die Windlage war optimal mit 4 Bf aus W. Also legten wir zu zweit ab und ich führte ihn behutsam in das Segelwissen ein. Nach 3 Tagen trauten sich beide zum erstenmal alleine aufs Wasser, sicher ich begleitete sie in meinem ZODIAC und half noch mit Nähe und Anweisungen mit. Das Wetter hielt vorteilhaft für weitere 2 Wochen an, solange segelten die beiden immer wieder und waren glücklich, beherrschten inzw. nicht nur die Amwind- und Vordemewindkursen, sondern konnten auch die Seitenschwerter einzeln richtig bedienen je nach Kurs und zur Minimierung des Wasserwiderstands. Öfters sind sie quer über die 18 km breite Bucht gesegelt und das in rauschender Fahrt, denn das WIKING GT legte bei 4 Bf Wind erst so richtig los mit der vorhandenen Fock und dem Großsegel und erreichte so etwa 4-5 kn Fahrt. Lediglich die AmWindkurse waren nicht so hoch wie bei Segeljollen. Und ... das Boot segelte nicht trocken, was bei sommerliche Wärme sicher das kleinere Problem war, wenn man vom Trockenwischen im Boot absieht.

Nach 14 Tage kippte das Wetter, das WIKING wurde wieder auf Outborderantrieb zurück gerüstet und ... das Boot habe ich in den Folgejahren noch oft gesehen, allerdings nie wieder unter Segeln. Was sagten die Beiden: zu viel Ballast im WOMO, und zuviel Aufwand mit Auf- und Abbau am Urlaubsort. Jedesmal an die 3-4 Stunden Arbeit für Aufbau oder Abbau sind einfach zu viel ... und sie wollten ja auch noch mit Motor in die schönen Buchten rausfahren.
Mit Zitat antworten