Thema: zar 47
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 29.10.2007, 21:42
Benutzerbild von rwalda
rwalda rwalda ist offline
Snoopy versus big waves..von uns gegangen am 28.12.2010
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.09.2004
Beiträge: 232
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Dieter!

Zitat:
Zitat von DieterM
Im allgemeinen ist die Ausrüstung von der RINA zertifiziert und entspricht den internationalen KVR Regeln für Boote bis 12 m Länge.

Sind sie zertfiziert, dann sind sie auch Seefest und betriebssicher und auch die Reichweite entspricht den internationalen Vorschriften. Leider werden sie in D nicht anerkannt, hier wird nationales Recht vorgeschoben trotz der Aufforderung der EU von 1987, das die EU-Staaten sich gegenseitig die zertfizierten Navilampen anerekennen. Trotzdem wird an den alten Vorschriften festgehalten obgleich die deutschen zertizierten Lampen von gleicher Qualität sind wie z.Bsp. die italienischen zertf. Lampen, leider. Hinzu kommt, das auch noch zw. Binnen und Seeschiffahrt unterschieden wird, dabei ist die Binnenvorschrift auf Schlauchboote bauartbedingt fast nicht zu realisieren.
Zum Glück ist das für uns in AT (und somit für Roman) bei der Zulassung nicht so heiss "gegessen"...

Das 47er ZAR ist unter 5m und erhält bei uns somit keinen Seebrief, sondern nur eine "einfachere" Binnenzulassung. (Steht wirklich so in den Zulassungsdokumenten!)

In der Praxis interessieren (zumindest wars bei mir in der Steiermark so) den bearbeitenden Beamten primär die Dokumente und dass die auch tatsächlich zum Boot und einzutragenden Antriebseinheiten passen.
Dann hat er mir eine Liste der vorgeschriebenen Ausrüstungskomponenten, die später auch im Zulasungsschein angeführt sind, überreicht.
Ich glaub, er hat die Beleuchtung auch gesehen, möglicherwiese auch dass sie funktioniert, aber alles weitere dazu interessiert bei dieser Art der Zulassung nicht wirklich.

@ Roman:
Schau Dir das schöne Stück unbedingt an.
Wie weit von Meer wohnt der Verkäufer - könnte das ZAR ein Wasserlieger sein?
Für mein Gefühl pflegen die Italiener ihre Boote nicht schlechter oder besser als die durchschnittlichen Österreicher oder Deutschen. Zumindest haben die paar Boote, die ich mir in Italien angeschaut habe, wirklich einen gepflegten Eindruck gemacht. Einzig bei den Hängern wäre ich teilweise etwas vorsichtiger gewesen.

Anmerkung: Rubberdogs sind dabei natürlich eine herausragende Rasse die ihren Schlauchis immer die beste Pflege zukommen lassen!

Ja, und noch was für Roman:
Mit E-Mail Kontakten zu italienischen Verkäufern hatte ich keine Erfolge...
Schau, dass Du einen Freund findest der Dir Deine Anfragen übersetzen kann; vielleicht hast Du dann mehr Erfolg.
Mit Zitat antworten