Einzelnen Beitrag anzeigen
  #28  
Alt 15.11.2006, 11:29
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von brbd01
Nebenkosten die der Steuerzahler trägt, und produziert werden kann.
Das solltest mal näher erklären.
Solltest Dich mal über die Nebenkosten sprich Subventionen anderer Energien schlau machen.
Ja ja , das ist mein täglich Brot, habe so etwas sogar studiert, brauche als auch die Zeitung "B" nicht und das schönste ALLE Quellen sind öffentlich.
Was sind wohl die Nebenkosten, fangen wir bei den Peanuts an : Kosten für die Bewachung z.B. der Castortransporte, der Kraftwerke selbst. (Stichw.: Terrorangriff)
Ein Windrad braucht man nicht bewachen
Die Lagerung des Abfalles (Halbwertszeiten bis zu 24 Tausend Jahre), die völlig ungeklärt ist. Die Nebenkosten durch Unfälle die Gesellschaft für Reaktorsicherheit (wahrlich ein Motor der A-Energie) hat ausgerechnet das ein GAU bis zu 100.000 Tote und mehrere tausend Quadratkilometer kontaminiertes Gelände hinterlässt, (in Deutschland) zu Begutachten in Tschernobyl - aber wenn es DICH nicht trifft, dann ist es ja egal - oder
Die Nebenkosten EINES Unfalles liegen im Bereich von Billionen EUR Hochgiftige Uranbrennstäbe werden durch Europa gekarrt, entweder zur Aufbereitung oder zur Zwischenlagerung was kostet das wohl ?
Stichwort Klima/CO2
auch hier liegst Du falsch (1) produzieren auch AKW CO2 (durchaus nicht wenig) (2) beträgt der weltweite Anteil der Energieerzeugung durch AKWs nur wenige Prozent (siehe GEMIS Datenbank)
und wenn heute der Autoverkehr nur zu 50% über alternative Energien laufen würde, hätten wir keine CO2 Sorgen mehr !
Subventionen
Hier muß ich nun schlicht lachen - glaubst Du der liebe Gott hat die AKW gebaut ? Und hat vorher die Test und Forschungsanlagen betrieben ???
und er bezahlt die Polizisten und Retungseinrichtungen, die man Vorhalten muß ??????
------------------------------------------
Nur eines ist richtig, der Verbrauch an fossilen Brennstoffen muß durch erneuerbare Energien gestoppt werden, da sind AKW aber nicht dazu in der Lage und viel zu risikoreich
Hier muß man setzen auf
Wind
Wasser (z.B. auch Gezeitenkraftwerke)
Sonne
Fotovoltaik (heute noch zu teuer)
Biomasse / Biogase (dezentralisierte Versorgung über kleine BHKW)
Erdwärme (frisch in der Forschung)
von mir aus auch Anti-Materie (frisch in einem Milliarden Forschungsprogramm in Frankreich und ein bischen auch bei uns)
und First of All muß man Wege finden Strom besser zu speichern, die Forschung hieran wurde ja (bei uns) bisher mehr oder weniger unterdrückt.
Mit Zitat antworten