Einzelnen Beitrag anzeigen
  #39  
Alt 08.08.2006, 23:09
HCC HCC ist offline
der mit den Wellen tanzt
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.09.2004
Beiträge: 459
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM
Es frischt das Holzaussehen ja auf und ... konserviert zusätzlich aus meiner Erfahrung.
Und genau das ist das Problem. Verlegtes Teak ist erst richitges Marine-Teak, wenn es seine ureigene silberige Patina bekommen hat. Das dauert ungefähr zwei bis drei Jahre. Auch auf Schiffen. Wenn dieser Patinaprozeß abgeschlossen ist, ist das Holz voll resisten. Das heißt in den ersten zwei bis drei Jahren, dass ich die sich gebildeten Algen, Flechten und Moose (kennen alle Terassenstuhlbesitzer, die Teak Möbel haben) am Saisonende mit einem weichen Schrubber entfernen muss. Durch den Reinigungsprozess erhält das Holz in den ersten Jahren immer seine ursprüngliche Farbe, die aber mit der Zeit verblast und sich in einen wunderschönes Silber verwandelt. Wenn man diese Patina erhalten hat, hat man es geschafft.

Wird auch nur einmal Öl, Wachs oder andere Versiegelungen auf das Holz gebracht, muss genau dieser Prozeß immer wiederholen werden. Man hat somit dem Teak die Möglichkeit genommen, sich auf natürliche Weise zu versiegeln. Denn das ist ja auch der Grund, warum man Teak auf dem Deckboden verlegt. Wenn ich Teak versiegeln muss, dann könnte ich auch Zeder oder ähnliches nehmen. Das ist um einiges günstiger.
__________________
Gruß Christian

Es gibt keine dummen Fragen, nur Menschen, die dumm sterben.

Wer böse Worte unausgesprochen herunterschluckt, kann sich nicht den Magen verderben.
Mit Zitat antworten