Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Zar Formenti 49 Sport Luxury welchen Motor? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=36612)

scubaluke 11.10.2017 16:27

Zar Formenti 49 Sport Luxury welchen Motor?
 
Ich besitze derzeit seit 11 Jahren ein Zodiac 380S mit 3,8m mit einem Yamaha F20B Außenborder. Und ja wie alle wächst auch mein Boot mit der Zeit.

Ich habe mich in das ZAR Formenti 49 Sport Luxury verliebt. Die Größe ändert sich nicht viel, aber der Komfort wird viel größer, gleichzeitig möchte ich die Flexibilität die ein kleines Boot bietet nicht vermissen (Überall anlegen, Boot zu Hause in der Garage und jederzeit trailerbar.

Ja wie gesagt das Boot ist 4,9m lang, Wasserlinie etwas unter 4,4m hat 450kg trocken und kann mit 100 PS maximal motorisiert werden. Ja es kommen dann noch 100l Sprit, 60l Wasser, Ausrüstung, 2-4 Personen im Normalfall und das Motorgewicht dazu, womit man auf ca. 800-1200 kg kommt.

In den letzten Jahren hat sich am Markt wieder einiges getan und Yamaha wie auch Suzuki haben was Neues, daher schwanke ich zwischen folgenden Modellen...

Yamaha F100F
Gewicht 162kg mit 1,8l Hubraum
2,15 Übersetzung

Suzuki DF100B
Gewicht 157kg mit 1,5l
2,59 Übersetzung

Evinrude E-Tec 90 HO
Gewicht 177kg mit 1,7l
2 Übersetzung


Der Grund warum Yamaha ganz oben steht… Ich kann nach 11 Jahren nichts negatives über Yamaha sagen. Und warum Evinrude ganz unten steht…. Kenn ich nicht… Ich weiß dass 2-Takter einfach Biss haben. Ich habe das Glück gehabt letztes Wochenende in Genua auf der Salone Nautica verbracht zu haben und den Evinrude etwas kennen zu lernen. Resümee ist dass die Leute unorganisiert waren, der 2-Takter im unteren Drehzahlbereich gefühlt lauter ist und klopft wie ein Diesel, immer noch nach 2 Takt stinkt, meines Erachtens mehr verbraucht, und in den 2 Tagen einmal repariert werden musste wegen Defekt. Und das Werkstättennetz ist bei BRP nicht wirklich vorhanden.


Ich bin weniger der Bootsfahrer der in seinem Revier Spaß haben möchte, ich bin mehr der Reisende der wo hin fahren möchte, daher ist für mich Spriteffizienz das oberste. Ich sage bewusst nicht Spritsparen weil dann würde ich mir einen 40 PS drauf hängen und Gut ists (Minimal Motorisierung). Mir geht es darum, dass ich mit einer Tankfüllung meine 250-300km fahren möchte und noch Reserven haben möchte und nicht nach der Hälfte der Strecke Bauchschmerzen zu haben, ob ich Rudern muss.


Was gegen den Suzuki spricht ist der geringere Hubraum! Suzuki macht die Beschleunigung mit der Übersetzung aber dafür ist die Endgeschwindigkeit wahrscheinlich die schlechteste.


Und was gegen Yamaha spricht ist die Farbe! Ich will ein ZAR Boot mit Stil und der Motor sollte weiß sein! Und ja ich weiß es gibt Farbe, aber ob das dann so gut und lange hält wie die originale Farbe ist fraglich.

Was für den E-Tec spricht ist vermutlich die Endgeschwindigkeit auch wenn ich keinen Geschwindigkeitsrausch habe möchte ich schon auch mal den Hebel am Tisch legen, hin und wieder zumindest :biere:
Allerdings möchte ich nicht zu laut werden und wie gesagt der Spritverbrauch muss geordnete Bahnen einschlagen...


So nun aber genug von mir, ich hoffe ihr könnt mir die Entscheidung leichter machen! Es gibt ja doch einige Zar Besitzer und vielleicht hat auch schon mal der eine oder andere sich über die neuen Motoren informiert.
lg
Lukas

scubaluke 11.10.2017 16:38

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich gerne den Donaukanal, Attersee und Traunsee fahre und auch auf allen anderen Europäischen Gewässern wo 4 Takter erlaub sind. Ich habe bisher nur unqualifizierte Aussagen in Bezug auf das Verbot von 2 Taktern gehört und gelesen. Es geht immer noch um den E-Tec aber MA58 sowie MA45 als auch die Schifffahrtsaufsicht sagen das es 2-Takt Fahrverbot auf genannten Gewässern gibt... von einer Ausnahme der E-Tecs weiß keiner :cognemur:

Wie gesagt auch der Gardersee ist ein Thema oder Main-Rhein und Donaukanal...

Hier vielleicht noch mal meine Entscheidungskriterien, wichtigstes zuerst:
  • Spriteffizienz
  • Lautstärke (Marsch/Reise-Geschwindigkeit 30-45 km/h dort wo der Verbrauch am geringsten ist :chapeau:)
  • Zuverlässigkeit
  • Endgeschwindigkeit
  • Farbe (weiß)
  • Gewicht

Vorausetzung ist das man überall Fahren darf auch in Zukunft um das Thema 2 Takt nochmal zu erwähnen!

outborder 11.10.2017 16:42

Hallo Lukas,

ich bin Evinrude Fan. An das nächste Boot muss auch wieder ein Evinrude!
Was aber meiner Meinung nach viel wichtiger ist, wo ist der nächste Händler. Hast du schon mal nach den nächsten Yamaha, Evinrude oder Suzuki Händler gesucht?

Comander 11.10.2017 17:17

Ich bin Yamaha Fan https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smi...fault/z047.gifaußer das die weltweit das Outborder Monopol haben :ka5: + :biere: , hab ich nur beste Erfahrungen gemacht. Das Händlernetz ist dich genug in Europa :cool:

hobbycaptain 11.10.2017 17:39

Zitat:

Zitat von scubaluke (Beitrag 441510)
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich gerne den Donaukanal, Attersee und Traunsee fahre und auch auf allen anderen Europäischen Gewässern wo 4 Takter erlaub sind. Ich habe bisher nur unqualifizierte Aussagen in Bezug auf das Verbot von 2 Taktern gehört und gelesen. Es geht immer noch um den E-Tec aber MA58 sowie MA45 als auch die Schifffahrtsaufsicht sagen das es 2-Takt Fahrverbot auf genannten Gewässern gibt... von einer Ausnahme der E-Tecs weiß keiner :cognemur:

Wie gesagt auch der Gardersee ist ein Thema oder Main-Rhein und Donaukanal...

Hier vielleicht noch mal meine Entscheidungskriterien, wichtigstes zuerst:
  • Spriteffizienz
  • Lautstärke (Marsch/Reise-Geschwindigkeit 30-45 km/h dort wo der Verbrauch am geringsten ist :chapeau:)
  • Zuverlässigkeit
  • Endgeschwindigkeit
  • Farbe (weiß)
  • Gewicht

Vorausetzung ist das man überall Fahren darf auch in Zukunft um das Thema 2 Takt nochmal zu erwähnen!


wo steht in der Donaukanalverordnung noch was von 2-Taktern ? :gruebel:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
§ 20.5
Wenn die Aussagen der von Dir befragten Behörden aktuell und nicht schon ein paar Jahre alt sind, dann haben die einfach keine Ahnung. Die Erwähnung von 2-Taktern bzw. das Verbot von 2-Taktern wurde vor einigen Jahren aus der Donaukanalverordnung herausgestrichen.

the_ace 11.10.2017 17:40

Hat da gerade jemand http://up.picr.de/30617653gu.jpg gesagt? :biere::lachen78:

bkj5 11.10.2017 17:54

Zitat:

Zitat von scubaluke (Beitrag 441510)
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich gerne den Donaukanal, Attersee und Traunsee fahre und auch auf allen anderen Europäischen Gewässern wo 4 Takter erlaub sind. Ich habe bisher nur unqualifizierte Aussagen in Bezug auf das Verbot von 2 Taktern gehört und gelesen. Es geht immer noch um den E-Tec aber MA58 sowie MA45 als auch die Schifffahrtsaufsicht sagen das es 2-Takt Fahrverbot auf genannten Gewässern gibt... von einer Ausnahme der E-Tecs weiß keiner :cognemur:



Vorausetzung ist das man überall Fahren darf auch in Zukunft um das Thema 2 Takt nochmal zu erwähnen!

Also mir gegenüber hat das keiner der oben genannten jemals behauptet. Kurz kam ein Einwand bei der Überprüfung, aber nach Hinweis auf die Frischölschmierung war alles klar. Nur bei gemischgeschmierten hätte ich für die Seen Schwierigkeiten gekommen. Ich fahre legal mit meinem 2-Takter auf allen von Dir gewünschten Gewässern. Wegen Zukunft: ich möchte mir jetzt eh einen Kaffee kochen - vielleicht sehe ich dann was ?? :ka5::smileys5_:biere:

the_ace 11.10.2017 18:12

Eigentlich wollte ich nichts schreiben, aber ich muss wohl doch mal....
Es ging ums Reisen mit dem Boot - nicht um Rennen, der Verbrauch und wahrscheinlich die Laufruhe stehen dabei im Fokus.

Ich fasse mal zusammen:
  • Der 2-Takter ist in Sachen Biss und Topspeed zumeist sichtbar vorne - allerdings auch bei der Lautstärke. Wer gern Rennen fährt sollte hier zugreifen.
  • Viertakter sind im Allgemeinen leiser, verbrauchen signifikant weniger und sind (meiner persönlichen Meinung nach) auch weniger anfällig. Dabei meine ich 2-Takter mit elektronischer Einspritzung. Mein alter 2T mit Vergaser lief die ersten 30 Jahre ohne Probleme und tut es wohl heute noch.
  • Desweiteren stellen wir fest: Hubraum ist nur ersetzbar duch noch mehr Hubraum
  • Farbe: Echt jetzt? Danach sehe ich erst, wenn ich anhand der technischen Daten und einer umfassenden Recherche zwei Favoriten habe
  • Die Minimalmotorisierung spart keinen Sprit- im Gegenteil: Der Zwerg läuft dann permanent auf Vollgasstellung und zieht sicher beachtlich mehr durch als es der grösstmögliche Motor bei entspannter Drehzahl es würde.
    (Mein 57er mit dem 150er Yamaha braucht so um die 0,42-0,44l/km und läuft mit 3600rpm recht geräuscharm)
  • Boote minimal maximal motorisieren! :zwinkern:

Im Prinzip steht die Antwort auf Deine Frage in Deinen eigenen Ausführungen darunter.

Oliver74 11.10.2017 19:37

Hallo Lukas,

den neuen 100er Suzuki wird kaum jemand gefahren haben, der wurde gerade erst präsentiert. Aber in Sachen Leistung und Verbrauch wird der sehr vergleichbar mit dem bisherigen DF90 sein. Der größte Vorteil: Er ist sehr leicht

Wenn Du aber beim Etec den 90 HO mit einbeziehst, kannst Du auch einen Blick auf den bisherigen 100er Suzuki werfen. Ist mit 182KG in der Gewichtsklasse des Etec 90HO und einer der kräftigsten 100PS Motoren überhaupt.
Basiert auf der 115/140PS Version und hat gegenüber den kleineren und leichteren Motoren deutlich mehr Dampf...Aber auch mehr Gewicht

Etec ist ok, wenn Du einen kompetenten Servicepartner in der Nähe hast.
Der 90HO ist recht schwer aber kräftig, der normale 90er ist schwächer, aber dafür super leicht und teilweise günstig zu bekommen. Evtl auch eine Überlegung wert.

Ach ja, falls Du einen weißen Yamaha möchtest: Unter dem Namen Selva gibt es diese! Yamaha Technik unter weißer Selva Haube :biere:
Den aktuellen 100er hat Selva aber noch nicht, da musst Du auf nächste Jahr warten, oder den älteren aber bewährten 1,7L Yamaha/Selva nehmen

Viele Grüße,

Oliver

ulf_l 11.10.2017 20:01

Hallo

Also auf dem RMD-Kanal darf von E-Motor bis Schweröl glaube ich alles fahren, aber nur mit max. 13 km/h. Wo wir grade bei Geschwindigkeit sind, für eine Marsch- und Reisegeschwindigkeit von 35-40 braucht's da echt 100 PS bei einem 5m Boot ? Tut es da nicht auch was um die 70-80 PS ? Da sollten doch dann auch noch Reserven da sein.

Gruß Ulf

Robert29566 11.10.2017 20:49

Servus,

nur soviel zu Thema Geräusch und Etec...

Mein Boot ging nach Österreich... der Käufer war am anfang sehr Skeptisch wegen dem Etec... er hatte vorher einen 4t Honda gefahren...

Nach der ersten Fahrt... Aussage... " Einfach nur Geil... gewaltig "

Und vorallendingen ist er Leiser als mein Honda war....

Der 90iger HO ist ein 4 Zylinder 115ner gedrossselt....deshalb das Gewicht!

Gruss

Robert

goeberl 11.10.2017 21:05

Zitat:

Zitat von scubaluke (Beitrag 441510)
Ich habe bisher nur unqualifizierte Aussagen in Bezug auf das Verbot von 2 Taktern gehört und gelesen. Es geht immer noch um den E-Tec aber MA58 sowie MA45 als auch die Schifffahrtsaufsicht sagen das es 2-Takt Fahrverbot auf genannten Gewässern gibt... von einer Ausnahme der E-Tecs weiß keiner :cognemur:

Stimmt, lauter unqualifizierte Aussagen, deine eingeschlossen. Du schreibst von der MA 45 und 58, also beziehst du dich auf Wien. Hier ist Herr Endl zuständig. Und er hat mir bei meiner Überprüfung Anfang Juni gesagt, dass die e-tec die einzigen 2takter sind, die die geforderten Abgaswerte erfüllen und damit zulassungsfähig sind.

LG Martin

Visus1.0 11.10.2017 21:16

Wie schon geschrieben habe den normalen 90er etec und der ist einer der leichtesten überhaupt...das war mein Hauptgrund ....den bei einem 490er Boot 180 kg trocken an das Heck zu packen....kostet dir 10 Ps oder mehr...wo du bei einem richtigen 90er ....nicht der HO!!! sondern der normale 90er so viel weniger Gewicht hast...das der Biss genauso gut ist.


.....und der Preis ist unschlagbar für 90 ps hab ich 7500 Euro bezahlt mit Rabatt...


und Frauen mögen ihn auch......

http://up.picr.de/30619627wv.jpg

the_ace 12.10.2017 07:27

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 441536)
...der Käufer war am anfang sehr Skeptisch wegen dem Etec... er hatte vorher einen 4t Honda gefahren...

Nach der ersten Fahrt... Aussage... " Einfach nur Geil... gewaltig "

Und vorallendingen ist er Leiser als mein Honda war....

Der Eindruck ist natürlich immer subjektiv und man muss beim Vergleich auch immer Drehzahl und Motorklasse im Auge haben.

Mein 90er Yamaha BJ'86 war im Stand relativ laut, im Fahrbetrieb empfand ich ihn aber als sehr angenehm, da der Sound recht tief ist.
Dagegen finde ich das charakteristische Geräusch der 4-Takter recht kreischig und hoch. Tatsächlich merkt man aber, dass Unterhaltungen auf dem Boot doch leichter fallen, weil der Motor doch deutlich leiser ist.

Und es kommt natürlich auch auf die Drehzahl bei Marschgeschwindigkeit an.
Kleinere Motoren müssen für die gleiche Kraftentfaltung höher drehen und sind dann lauter und auch höher im Ton.

Den 90er (nicht H.O.) E-Tec bin ich 2015 mal gefahren und empfand den Motor vergleichsweise schwach für einen 90er. Natürlich auch ein subjektiver Eindruck, aber damit stand ich nicht allein da.

Alpsee 12.10.2017 07:53

Ich stand letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung.
Yamaha oder Evinrude.
Habe mich dann für den Yamaha entschieden, da ich dachte fals mal was defekt ist, repariert mir in Kroatien eher den Yamaha wie den Evinrude.
Mir hats dann den Benzinfilter zugeschwemmt wegen dreckigem Sprit.
Habe dann in Zadar probiert einen neuen zu bekommen. Denkst nix zu machen.
So toll sieht mit der Ersatzteil Versorgung da unten auch bei Yamaha nicht aus.
Vom Preis tut sich ja nicht viel.
Würde jetzt zum H. O. greifen.

Vom Design her find ich den Evinrude viel Schöner. Bei Yamaha haben sich außer die Aufkleber seit 20 Jahren nix geändert.
Das Anthrazit sieht immer Schmutzig aus. Was bei ein weißen Motor lang nicht so schnell auffällt


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com