Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Befestigung vom Steuerstand (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35483)

uli0308 05.03.2017 12:10

Befestigung vom Steuerstand
 
Hallo zusammen,

wie habt ihr das mit der Befestigung vom Steuerstand gelöst?

Ich habe im letzten Kroatienurlaub einen Steuerstand von einem "Pechvogel" gekauft und mitgenommen, war im Dezember logischerweise ohne Boot dort.
Da ich sonst immer mit Pinne gefahren bin, stellt sich mir jetzt die Frage wie ich die Befestigung des Steuerstands gestalte. Soll ja schnell und einfach von Statten gehen.
Mir schwebt vor entweder mit Stehbolzen und Flügelmuttern oder mit Nietmuttern und Rändelschrauben zu arbeiten.
Wie habt ihr das gemacht? Habe keine Lust auf Experimente, will ja den Urlaub genießen

Das Schlauchi wird abgebaut transportiert. Entweder im Wohnwagen oder im Anhänger. Trailer kommt für das Schlauchi nicht in Frage, dafür habe ich noch ein GFK-Boot.

Ps: 380er mit Aluboden und zerlegbarem Sliptrailer

LG Uli

v-kiel 05.03.2017 13:10

mein Tipp: verkauf den Steuerstand weiter, bleib bei der Pinne. Du wirst den Platz weit mehr vermissen, als dir der Stand überhaupt bringt, bei einem 380er

Wasserarbeiter 05.03.2017 13:15

... sehe ich auch so.

uli0308 05.03.2017 13:27

OK, das ist auch eine Perspektive.

Wenn es draußen wieder trocken ist baue ich den Krempel mal auf und stelle den Steuerstand rein um zu schauen wie es wirkt.
Der Stand war in einem 330er RIB verbaut, habe den Motor als Ersatzteilträger und den Steuerstand mitgenommen.
Ist ein 97er Evinrude mit 25 PS. Für alles zusammen 130,-€ bezahlt. Dafür habe ich nicht lange gefackelt und eingeladen. Eigentümer war der örtliche Hausarzt, Boot hatte sich vor 6 Tagen von der Boje gelöst und ist an Land gespült worden. Lag also am Strand.
Angeblich alles unter 100 Stunden gelaufen, will sich ein neues Boot kaufen weil zu klein und sollte einfach nur weg.

Uli

v-kiel 05.03.2017 14:08

genieß das Wasser und die Zeit und auch, was und wen du auf deiner Nussschale mitnehmen kannst.
Mit dem Sterstand kannst dich weder mehr in das Boot legen, noch die Sachen und Personen so verteilen, wie's angenehm ist.
Wenn du mal alleine fährst, gib ne Pinnenverlängerung dran und schon sind Fahreigenschaften auch unbeladen top.
Anker raus Pinne hoch und weiter genießen.... das blöde Lenkrad nervt dich nur

fliegergott 05.03.2017 14:30

Hallo zusammen,

sehr ich gar nicht so. Bin froh, dass ich bei meinem Zeepter 400 einen Steuerstand habe. Befestigt ist dieser mit vier "Handschrauben" auf einer Airline-Schiene. Kann jederzeit leicht entfernt werden. Und Platz habe ich auch genug.

http://up.picr.de/28500824ls.jpg

http://up.picr.de/28500826ee.jpg

http://up.picr.de/28500827yr.jpg

Liebe Grüß
Gunter

uli0308 05.03.2017 14:37

So in etwa hatte ich mir das vorgestellt. Unten in das Fach eine Batterie, Radio und Lautsprecher in die Konsole. Dachte aber es mittig zu platzieren.

Werde es wie gesagt mal aufbauen und reinstellen, danach mal weitersehen.
Ich denke dass Nietmuttern wohl die beste Lösung sind, die Löcher fallen kaum auf und stören auch nicht. Stehbolzen sind eine Stolper- und Verletzungsgefahr wenn kein Steuerstand montiert wird.
Es soll also variabel sein, das heißt ich baue den nicht zwangsläufig ein.

Uli

uli0308 05.03.2017 14:46

Hallo Gunter,

warum hast Du da Airline-Schienen verbaut und nicht direkt auf den Boden geschraubt? Die Schienen tragen doch auch etwas auf, oder?
Mir geht es nicht um den Anschaffungspreis - das Zeugs kriege ich in angemessenem Rahmen sicher "günstig" von Lieferanten oder auch Kunden.

LG Uli

uli0308 05.03.2017 15:07

Da kommt mir eine Idee: Längsschienen und Querschienen. So kann das Ganze variabel verschoben und befestigt werden. Nach vorne und hinten, und auch seitlich.
Ich frage morgen mal bei einem Aufbauer nach ob es diese Schienen auch extrem flach gibt :cool:

Uli

fliegergott 05.03.2017 15:10

Hallo Uli,

mir war wichtig, das ganze flexibel aber auch stabil zu gestalten. Jetzt habe ich jederzeit die Möglichkeit mit meinem Steuerstand weiter nach vorne oder auch zurück zu rutschen.

Ih habe den Steuerstand bewußt seitlich montiert, damit auch noch Platz zum Vorbeigehen bleibt. Links und rechts war für mich (bei mittiger Montage) zu wenig Platz.

LG, Gunter

uli0308 05.03.2017 15:51

Hallo Gunter,

das ist eine echt gute Idee, bin froh die Frage hier gestellt zu haben. Danke! :cool:

Ich kläre die Möglichkeiten in kommender Woche mit einem Aufbauspezialisten ab und gebe natürlich Bescheid zu welchem Entschluss ich gekommen bin.
Längsschienen werden es, denke ich, auf jeden Fall werden, je nach Stärke, sprich wie viel das aufträgt, evtl. auch noch Querschienen um das ganze noch flexibeler zu gestalten. Quasi Querschienen auf Längsschienen um eine 2D-Vraiante zu schaffen.

Das alles steht oder fällt natürlich mit der Meinung meiner besseren Hälfte wenn das Boot im Garten mal aufgebaut ist. Ich meine Steuerstand oder nicht, rein aus Platzgründen. :lachen78:

LG Uli

v-kiel 05.03.2017 19:50

hallo Uli, ich möcht mich nicht zu viel einmischen, aber...ich meine auf Gunters Bildern einen Trailer erkannt zu haben.
Nur mal so ein Tipp, da du anfänglich geschrieben hast, dass dein Boot auf- abgebaut wird. Dabei dann viel Spaß, wenn du nur ein Viertel der Anschlüsse trennen bzw. herstellen willst, wie sie bei Günter vorhanden sind. Alleine das Handling mit dem steifen Lenkungsseil, welches am Stand und Motor hängt, wird dich zur Verzweiflung bringen.
Ich kenn dieses Spiel, dachte auch mal, das wär was
Folge war: eingrößeres Boot UND Trailer.
Jetzt, nach einigen Jahren am Wasser: nur mehr Pinne, weils einfach flexibler ist

liebe Grüße Stefan

Amouliani 15.04.2017 00:37

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo Uli,
ich habe das aktuell auch mit Airline-Schienen gemacht, wobei ich den Steuerstand so weit als möglich nach Steuerbord "geschoben"habe, so kann man an Backbord noch bequem im verbleibenden Gang daran vorbeigehen und an Steuerbord die "durchlaufende" Airline-Schiene verwenden. Da ich die die linke Schiene vorne und hinten ca. 20cm länger belassen habe, kann der Steuerstand relativ einfach verschoben werden. Ich verwende die halbrunden Airline-Schienen mit den passenden Endstücken um Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Als Sitzbank waren mir die angebotenen Modelle momentan zu teuer (ca. 500€).
Habe mir in der Bucht zum Testen einen mit Kunstleder überzogenen "Ottomanen" für 25€ gekauft und den innen mit 9mm Siebdruckplatten versteift.

Gruß Manfredo

Wasserratte2910 16.08.2017 21:04

Hallo Manfred,
Ich hätte gern gewusst ob du mit Deinem Zar Mini schon gefahren bist und ob Du damit zufrieden bist?
Ebenso wie Du möchte ich mein Boot mit Steuerstand und Fernlenkung ausrüsten.

Wäre Dir oder Anderen sehr dankbar, wenn sie über die Erfahrungen mit dieser Bootsserie berichten würden.

Gruß Heinz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:09 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com