Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Womo Reifen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=20993)

brbd01 03.04.2010 13:44

Womo Reifen
 
Hallo,
brauche für mein Wohnmobil neue Reifen.
Die Bezeichnung der Alten ist 215/75 R 16C 113 111Q
kann bis auf das C hinter der 16 alles Zuordnen (Google),
dess halb die Frage, was bedeutet das C

stebn 03.04.2010 13:58

C = "Commercial" verstärkter Karkassenaufbau bei Transporterreifen

lässt sich aber auch bei google finden:biere:

Jörg 07 03.04.2010 14:32

Hallo Günter,

da das WOMO wahrscheinlich auch bei Dir längere Zeiten nur steht, solltest Du Reifen nehmen, die extra für diese Zwecke gebaut werden. Das sind in Deiner Größe Continental Vanco Camper, Michelin Agilis Camping und von Pirelli Chrono Camper. Bei diesen Reifen wird das Entstehen von "Standplatten" vermieden.

Rotti 03.04.2010 14:39

..............und gib den Reifendruck lt. Hersteller rein und nicht lt. Fahrzeugbauer . Da sind rießige Unterschiede :chapeau:

brbd01 03.04.2010 15:46

Hallo,
der Reifenwechsel tut mir richtig weh, die Profiltiefe ist noch 6 mm, mit 22t km in 11 Jahren.
Vor 2 Jahren beim der TÜF fragte ich den Prüfer (ein Kumpel aus alten Zeiten),
was "er" machen würde, er meinte er würde mit denen noch weiterfahren,
Unabhänig von dieser Aussage fragte ich meinen Nachbar (Dekra Sachverständiger) der würde auch weiterfahren, natürlich beide ohne Gewähr. Beide meinten dass man an den Reifen keine Schäden erkennen könne.
Wären Metallventile drin würde ich noch 1 J. weiterfahren.
http://up.picr.de/4080698.jpg

roehrig 03.04.2010 17:47

Günter, was haben denn Metallventile damit zu tun ????


Also, ne Garantie gibt einem niemand, aber: Ich denke Du gehörst nicht zu denen, die 140km/h mit nem Womo über die Bahn jagen. Wenn Du keine weiten Touren (also über den Bodensee hinaus) vorhast: Ich würde sie auch noch fahren, wenn:
Die Flanke gleichmäßig (ohne Beulen, Dellen etc) ist
Der Reifen nicht porös ist
keine Profilauslösungen/Auswaschungen vorhanden sind.

Im Gegensatz zum Anhänger (Wohnwagen) besteht beim Womo viel eher die Chance einen drohenden Reifenschaden zu bemerken. Meist kommt es in der Karkasse zu Brüchen, welche sich mit einem Höhen- oder Seitenschlag bemerkbar machen. Wenn man einen feinen "Popometer" hat bemerkt man 70% der Reifenschäden früh genug. Der Rest ist unkalkulierbares Risiko. Aber auch Neureifen können ne Macke haben. Alles schon erlebt:chapeau:

dievoggis 03.04.2010 20:08

Servus Günter:chapeau::chapeau:,

hau die Reifen runter, Deiner Sicherheit sollte es Dir wert sein.
Es muß äußerlich nichts zu sehen sein und die Reifen sind trotzdem hinüber.

Ein anderer Grund ist, hast Dir schon mal ein Womoaufbau nach einem Reifenplatzer angeschaut. Da kannst dann im Fahren im Aufbau unten auf die Strasse schauen.
Einem Bekannten von mir hat es auf dem Weg nach Griechenland erst den linken und 100 Kilometer später den rechte Reifen zerrissen. Beide Radläufe hinüber.
In seinen 4 Wochen Urlaub ist er drei Wochen unterm Womo gelegen um den Schaden wieder halbwegs zu reparieren.

Seitdem fahr ich bei mir nur noch die Reifen 5 Jahre. Dann schmeiß ich sie runter.

Hab ich letztes Jahr dann auch gemacht und die grobstolligen Allwetterreifen (Deine schauen genauso aus wie meine Alten ) gegen moderne Sommerreifen ausgetauscht, obwohl die Alten noch mehr als ausreichend Profil hatten.
Ich konnte eine spürbare Verbesserung des Fahrverhaltens- und des Komforts feststellen. Zudem war die Traktion erheblich besser.

Auch wenn´s weh tut---- mach es.

Gruß Peter

helbil 04.04.2010 11:10

@Mathias :Deine Antwort verwundert mich etwas??????????? Wahrscheinlich hat der L(ee)rgang nix getaugt.

@Peter: Die montierten Reifen sind keine Ganzjahresreifen, lt. Bild sind es Goodyear G26, ist ein Sommerreifen. Lt. Reifengröße ist es ein Ducato, oder eher noch ein Transit.

@Jörg: die Bezeichnung "Camper" hat absolut nichts mit Standplatten zu tun. Er bezeichnet Reifen die mit höherem Luftdruck (keine höhere Tragfähigkeit) gefahren werden können. Zweck ist die Walkarbeit zu verringern, Walkarbeit gibt Wärme, Wärme ist gefährlich für den Reifen.

@Günter: Die Dinger gehören runter. Würde mir den Continetal Vanco Camper anschauen, steckt sehr viel vom neuen Vanco 2 drin. Den Luftdruck darf man nicht so pauschal sehen. Kommt hauptsächlich auf die Achslasten, und den Radstand im Verhältnis zum Aufbau an.

Rotti 04.04.2010 11:22

Zitat:

Zitat von helbil (Beitrag 226477)
@Mathias :Deine Antwort verwundert mich etwas??????????? Wahrscheinlich hat der L(ee)rgang nix getaugt.

Hallo Helmut!

Leergang oder war`s ein Lehrgang.:futschlac:chapeau:
Habe ja noch deine LIste und so mach ich es!

Fortnox 04.04.2010 11:41

Hallo Günter!

Ich würde die Reifen auch wechseln. Wir haben ebenfalls den GY G26, wahrscheinlich gleich wie Du in der Größe 195/75 R16 C . Unsere habe ich vor 3 Jahren montiert und wir sind damit sehr zufrieden.

Diese Reifen werden für Kleintransporter verwendet die jeden Tag auch schwerste Bedingungen (Baustellen usw..) standhalten müssen. Wenn der Aufpreis für "Campingreifen" bei Deinem Händler viel höher ist würde ich ruhig auch wieder auf diese zugreifen.

Wie die Vorredner schon geschrieben haben, Vergiss die Metallventile nicht, die sind unbedingt nötig.

Bei meinen habe ich noch Reifengas anstatt Luft reingegeben. Obs was bringt oder nicht, sei dahingestellt.

Jörg 07 04.04.2010 12:18

Zitat:

Zitat von helbil (Beitrag 226477)

@Jörg: die Bezeichnung "Camper" hat absolut nichts mit Standplatten zu tun. Er bezeichnet Reifen die mit höherem Luftdruck (keine höhere Tragfähigkeit) gefahren werden können. Zweck ist die Walkarbeit zu verringern, Walkarbeit gibt Wärme, Wärme ist gefährlich für den Reifen.

Durch den höheren Luftdruck, werden doch die Standplatten vermieden, manoman.

Guckst Du :ka5::

"Der neue Pirelli Reifen für Wohnmobile: die richtige Grundlage für angenehmes Reisen.

- Die verstärkte Struktur widersteht auch zeitweiliger Überlastung, insbesondere nach längerer Standzeit des Fahrzeugs
- Dieser Reifen entspricht dem spezifischen europäischen ETRTO-Standard über Reifen für Wohnmobile (CP-Markierung und einzelner Belastungsindex)."

das schreibt Pirelli und Continental das:

"VancoCamperTM
Für Wohnmobile
Die Leistungsmerkmale:
c Hohe Sicherheitsreserven für
Wohnmobilbelastungen
c Verstärkte Konstruktion für bessere Haltbarkeit
bei campingtypischen Unwegsamkeiten
c Kürzerer Bremsweg auf nassem Grund
c Extra-Fahrstabilität für hecklastige Wohnmobile
c Längere Serviceintervalle durch
dauerhafte Luftdruckstabilität über dem
Mindestdruck" !!!!!!

Und mir hat das mal ein Techniker von Michelin vor 20 Jahren so erklärt, dass diese speziellen Reifen (Camper oder Camping deklarierte) eben als wundervollen Nebeneffekt das Verhindern von Standplatten haben.

Übrigens, ohne Wärme für die Reifen, würde ich mit meinem Motorrad keine vernünftige Runde auf der Rennstrecke hinbekommen, also "gefährlich" wäre für mich KEINE Wärme zu haben am Reifen.:ka5:

Um mal zum ursprünglichen Thema zurück zu kommen, wenn Du die Reifen noch ein Jahr fahren möchtest (dafür scheint es ja einen Grund zu geben), MACH ES DOCH !!
Setzt natürlich vorraus, dass Du alle Sachen die genannt wurden kontrollierst, also Sichtprüfung der Reifen,Ventile und Felgen auf äußerliche Beschädigungen, wie Beulen (nach außen!), Risse und Einfahrverletzungen in der Lauffläche etc.

brbd01 04.04.2010 12:44

werde neue aufziehen, und wenn der G26 wieder 11 Jahre hält dann sehn wir weiter, werde auch keine 100:confused-
Danke noch für die Kundigen Antworten:smileys5_

Fortnox 04.04.2010 12:47

Zitat:

Um mal zum ursprünglichen Thema zurück zu kommen, wenn Du die Reifen noch ein Jahr fahren möchtest (dafür scheint es ja einen Grund zu geben), MACH ES DOCH !!
Setzt natürlich vorraus, dass Du alle Sachen die genannt wurden kontrollierst, also Sichtprüfung der Reifen,Ventile und Felgen auf äußerliche Beschädigungen, wie Beulen (nach außen!), Risse und Einfahrverletzungen in der Lauffläche etc.
Hi!

Spricht eigentlich nichts dagegen, bis auf einen wichtigen Aspekt.

Gummi härtet aus, sowie es auch bei einem Vulkanisiervorgang passiert, nur eben im anderen Ausmaß.

Dadurch dass der Gummi aushärtet kommen nicht unwichtige Nachteile ins tragen die unter anderem auch die Widerstandsfähigkeit, Bremsweg usw... beinhalten.

Im Normalfall ist es sicher kein Problem die Reifen zu verwenden, wenn nach einem optischen Check alles ok is. Aber eben nur im Normalfall.

brbd01 04.04.2010 12:57

Zitat:

Zitat von Fortnox (Beitrag 226503)
Hi!
Gummi härtet aus, sowie es auch bei einem Vulkanisiervorgang passiert, nur eben im anderen Ausmaß.

Dadurch dass der Gummi aushärtet kommen nicht unwichtige Nachteile ins tragen die unter anderem auch die Widerstandsfähigkeit, Bremsweg usw... beinhalten.

muss ich bestätigen, letztes Jahr, am Bodensee, beim Boot rausziehen, drehten die Räder sofort durch, ich nehme an dass der Gummi schon zu hart war und deshalb die Reifen nicht mehr griffen.

Jörg 07 04.04.2010 16:52

Zitat:

Zitat von brbd01 (Beitrag 226501)
werde neue aufziehen, und wenn der G26 wieder 11 Jahre hält dann sehn wir weiter, werde auch keine 100:confused-
Danke noch für die Kundigen Antworten:smileys5_

Mmh, also wenn Du schon neue Reifen kaufst (übrigens gute Entscheidung, dachte Du willst das WOMO vielleicht nur noch ein Jahr behalten, aber wenn es Dich weiter begleiten soll, dann natürlich neue Reifen drauf, je eher desto besser:chapeau:), warum dann nicht diese speziellen die ich nannte ? Der Goodyear G26 ist ein ganz normeler Llkw-Reifen. Wenn der Preisunterschied in Deiner Region nicht zu groß ist, würde ich die "Camper-Reifen" nehmen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:34 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com