Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hafenplane fürs ZAR ??? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22980)

roehrig 24.02.2011 19:57

Hafenplane fürs ZAR ???
 
Moin zusammen !


Ich hätt da mal ne Frage an Euch, speziell an die ZAR-Fahrer.

Habt Ihr ne leichte Hafenplane, oder wie deckt Ihr Eure Boote im Wasser ab ?






Unser altes Boot hatte ne Fahr und Hafenpersenning. Diese ließ sich auch dann relativ gut anlegen, wenn das Boot im Wasser lag. Hatte den Vorteil, daß man morgens keinen Tau auf den Sitzen hatte, keinen Vogelschiet und wenn es regnete, blieb auch alles trocken.
http://up.picr.de/6413780gcz.jpg


Nun haben wir ja ein ZAR, und da war diese Fahr/Transportplane dabei:
http://up.picr.de/6413781ise.jpg
Es gibt verschiedene Meinungen dazu, ich persönlich finde diese für den Trailertransport sehr gut, denn sie flattert nicht und bildet keine Luftsäcke. Sicher, wenn sie länger aufliegt und/oder bei Regen gefahren wird, bleiben Abdrücke auf dem weißen Schlauch. Die Vorteile überwiegen jedoch für mich.

Wenn nun das Boot im Wasser liegt, man am nächsten Morgen früh starten möchte, oder mal ein Regentag den Urlaub trübt, liegt das schöne Boot offen und ungeschützt
http://up.picr.de/6413782arr.jpg

http://up.picr.de/6413783scy.jpg
Die Transportplane aufzulegen, habe ich einmal versucht. Vielleicht hatte ich noch nicht den richtigen Dreh, auf dem schwimmenden Boot die seitlichen Haken einzuhängen, aber meiner Meinung nach ist es suboptimal, und eine Hafenplane muß auch nicht so straff (viele Haken) und schwer sein. Ich sach mal: Datt is nix !!

Nun hab ich noch eine Abdeckung für den Steuerstand und eine für die Fahrersitzbank, aber das befriedigt mich nicht wirklich.

Ideal wäre, glaube ich, eine Plane mit einer Art Gummizug untenherum und eingenähtem Gurt über den Steuerstand. Leicht und klein zusammenrollbar müsste sie sein, so wie ein Überdach beim Igluzelt vielleicht. Vorne in die Bugöse eingehängt, über den Steuerstand nach hinten gerollt und dann hinten z.B. in die Wasserskiösen gespannt. Könnte man auch an einer Boje schwimmend drauf und wieder herunter machen, wenn man übers Heck ein- und aussteigt.


Was habt Ihr an Euren Booten ?
Wie schützt Ihr Eure Polster vor Tau, Regen und anderen Sachen von oben ?
Spezielle Frage an Michaela: Hast Du ne Idee, was meinst Du zu meiner Idee ? Hast Du schon ähnliche Probleme gelöst ?

Hufi 24.02.2011 20:11

Hi Manuel,

mögl. ein Steg mit Wasseranschluss --> abspritzen und gut.

Wenn Du eine gute Idee hast und eine Plane baust nehme ich auch eine :smileys5_

PS: Montag geht es los, weis ich seit heute!!!

roehrig 24.02.2011 20:20

Zitat:

Zitat von Hufi (Beitrag 250070)
Hi Manuel,

mögl. ein Steg mit Wasseranschluss --> abspritzen und gut.....



Ja, und wieder ist alles naß. Nee, das ist nicht gewollt.

Nun liegt das Boot irgendwo in Nordeuropa (im Süden hat man nicht solche Probleme im Sommer nicht) über Nacht am Steg, wir wollen frühzeitig losfahren. Dann fängt man erstmal an das ganze Boot abzutrocknen, oder man hat gründlich nasse Hosen. Leider kommt man oft nicht in die Ritzen neben/in den Polstern, so daß das Restrisiko der nassen Hose bleibt.

Ich möchte ne leichte, an Bord verstaubare Plane haben.



Bitte, wie schützt Ihr Eure Boote ???

Postet bitte, möglichst mit Bild, dann kann aus 100 Ideen vielleicht ne optimale Plane schneidern (lassen).

trolldich 24.02.2011 20:32

Viel zuviel Trallafitti und Stresel.
Wozu soll Abdecken gut sein? Die Möven sch....xen so oder so auf's Boot - ob mit oder ohne Plane ist denen egal. 'Ne verschissene Plane einpacken ist mir aber nicht egal!

Kalli 24.02.2011 20:35

Ich finde die Idee gut mit der Hafenplane.
Mal schaun was für Ideen kommen.
Da nehme ich für das Marlin auch eine.

Eine dünne Zeltbahn von vorne nach hinten gespannt müsste doch als Feuchtigkeitsschutz genügen

Gruß
Andreas

brando 24.02.2011 21:12

Ich habe auch schon öfter über eine Hafenpersenning nachgedacht und mich dann doch dagegen entschieden, bzw. wenn es sooo einfach wäre und man irgendwo eine Steuerstandabdeckung, die bis über die Sitzbank geht, bestellen könnte, hätte ich wahrscheinlich eine.

Ein Problem bei den großen Hafen-Vollkondomen ist ja, dass du die nasse Persenning eben auch wieder verstauen musst und das Teil dann am Abend wieder nass aufbringst? Den Zirkus hab ich mal ein paar Tage in Holland mitgemacht - nee- nicht meins.

Ja, mich nervt es auch,wenn alles nass ist im Boot und deshalb habe ich mich sozusagen für die günstige Lösung entschieden und eine "Saison-Hafenpersenning" in Form von einer Rollerabdeckung für 10,- entschieden und die passt über Steuerstand und Sitzbank - dat reicht mir.

Wenn ich irgendwann mal mit Boot in der Nähe von Kerlchenline(Michaela) bin, werde ich sie aber bitten mal Maß zu nehmen

Aia 24.02.2011 21:23

frag mal Kerlchelinchen:cool:

Kerlcheline 24.02.2011 22:58

Hallo Manuel!
 
Nun diese Frage stellen sich mitunter sehr viele. Es gibt welche die möchten ein kombinierte für den Transport und für den Hafen, da sie ja nicht so häufig unterwegs sind , andere haben eben für jede nutzung eine.
Ich persönlich habe 3 verschiedene, wobei 2 (Hafenplane und Verdeck) nun neu gemacht werden.
Wir decken unser Boot immer ab, da wir ja auch am teilweise drauf leben und wir es trocken haben möchten.

Wenn du ein trockenes Boot haben willst, dann wirst du über eine Hafenpersenning nicht drum herum kommen. Deine Transportplane ist sehr gut
da sie eng anliegt, ist warscheinlich auch im Wasser gut zum montieren. Das einzige Probleme das ich sehe ist( aus eigener Erfahrung), das sich bei längerem Regen vorne ein Wassersack bilden könnte.

Man kann sich eine spezielle auf die eigenen Wünsche angefertigte Plane machen lassen, man muß halt nur selber die Vor und Nachteile abwägen.

Jeder entscheidet selbst, ob er sich ein paar Minuten Zeit nimmt um es abzudecken, ob es im das Geld wert ist sein Boot trocken zu halten und zu schützen.
Ich weiß nur eins das jeder seine Vorstellungen hat und darum wird auch jede anders aussehen.

DieterM 24.02.2011 23:07

Hallo Manuel,

ist doch ganz einfach, zumindest beim MARLIN. Dokumente und Navi-Gerät gehen mit von Bord.

Die Kissen werden vorne wie hinten abgeknüft und weggestaut unter das Vordeck, wo ja auch die orig. Abdeckpersenning ev. untergebracht ist. Über die Sitze und den Steuerstand kommt jeweils eine eigene orig. Abdeckung. Am Cockpitboden werden die Seitenlenzer über Nacht geöffnet. Die Stauräume werden mit Schlössern abgesichert (hinten Marine-Vorhängeschloss), und fertig ist das Boot für die Nacht. Manchmal lasse ich auch das Bimini stehen, das sonst weggestaut wird.

Ist Nachttau gefallen, dann bietet sich in der Früh auch die Möglichkeit mit einem Microfasertuch das ganze Oberdeck sauber und trocken abzuwischen bevor die Kissen wieder eingesetzt werden. Das dauert höchstens 5 Minuten da das gesamte Boot pflegeleicht ist.

Wird das Boot am nächsten Tag nicht bewegt, dann kommt die orig. MARLIN Abdeckplane drüber um es nicht ganz offen am Liegeplatz zu lassen.

Ich denke das läßt sich auch gut mit dem ZAR machen, wo Du schon eine Steuerstand mit Steuersitz- und dazu auch eine Sitzbankabdeckung hast. Die Kissen vom Vordeck dürften sich ja sicher unter Deck unterbringen lassen. Das die Lenzer im Cockpitboden auch über dem Wasserspiegel liegen müssen ist klar, weil Du sonst - bei schweren Motoren - meist eine Über-Flutung bekommst. Aber diese Lenzer müssen bei offenem Boot über Nacht einen ev. Regenschauer auch weglenzen können. Das MARLIN ist gut abgedichtet, so das an den Staufachdeckeln auch kein Regenwasser eindringen kann in den Rumpf. Meine das ist auch so beim ZAR.:smileys5_

Wichtig erscheint mir noch zur angedachten Abdeckplane, das sie nicht Wassersäcke bilden kann. Also muß diese unterspannt werden, damit das ev. Regenwasser ablaufen kann. Aber auch die Befestigungen an den Seiten müssen so genäht werden, das die Festmacher leicht zu bedienen sind und gut ablaufen können. Bei einem Festmachen mit dem Bug zum Land werden sich die wenigsten Abdeckplanen gut anbringen und nach vorne zum Bug gut schließen lassen, wenn man nach vorne aussteigen muß.:smileys5_ Das geht z.Bsp. an der orig. MARLIN Abdeckplane fast garnicht.

Kerlcheline 24.02.2011 23:12

Material
 
Ja natürlich sollte sie Leicht sein, aber sie muß auch reißfest und wasserdicht sein. Man nimmt normalerweise eine PVC Plane, die läuft gut ab, trocknet bei Sonnenschein schnell, ist pflegeleicht, und läßt sich auch relativ klein verpacken.
Die Stoffplane braucht länger zum trocknen und verträgt es schlechter wenn man sie doch mal feucht zusammen legt.
Über die Machart könnte man Stundenlang diskutieren was gut und schlecht oder sinnvoll ist.
Der Kunde teilt seine Vorstellung mit und man schaut dann gemeinsam wie man sie am besten umsetzt.:gruebel:

Das wichtigste ist auch, das sie leicht zu handhaben ist. Denn wenn es zu kompliziert und langwierig im Aufbau ist, hilft die beste Plane nichts , denn man wird sie nicht verwenden.:ka5:

trolldich 25.02.2011 09:19

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 250082)
...
Die Kissen werden vorne wie hinten abgeknüft und weggestaut unter das Vordeck, wo ja auch die orig. Abdeckpersenning ev. untergebracht ist. Über die Sitze und den Steuerstand kommt jeweils eine eigene orig. Abdeckung. Am Cockpitboden werden die Seitenlenzer über Nacht geöffnet. Die Stauräume werden mit Schlössern abgesichert (hinten Marine-Vorhängeschloss), und fertig ist das Boot für die Nacht. Manchmal lasse ich auch das Bimini stehen, das sonst weggestaut wird....

Zitat:

Zitat von Kerlcheline (Beitrag 250081)
...Ich persönlich habe 3 verschiedene...

Ihr wollt mir doch nicht erzählen, dass Ihr das jeden Tag macht.:confused-
Wobei: Bei uns im Hafen ist einer, der deckt sein Boot einschl. Motor jeden Tag ab, macht zig Knoten an Fendern, Ankerleinen, vorne und hinten, packt den ganzen Elektronikmist ein, schleppt säckeweise Klamotten vom Boot, etc. etc. Da hab' ich schon die ersten 2 Halben weggezischt bevor der fertig ist.

Ich ziehen den Zündschlüssel und gut ist - sonst wird's Bier warm!:biere:

Ingo 25.02.2011 10:22

Hi,


bei mir kommt nur 'ne Steuerstandspersennige drauf, damit man das Equiptement nicht so sieht. Dauert so 15 sec., 30 sec. um die Möwenscheuche zu setzen, weitere 5 sec. um die Alarmanlage zu aktivieren und das war's.

Sitze dann so beim Vino und beobachte die Kollegen, die teilweise 'ne halbe Stunde und länger noch 'rumrödeln.

Morgens muß ich in der Tat manchmal mit dem Microfaserlappen ein bißchen diesen blauen Insektenschiß wegwischen (90 sec.).

Bäriger 25.02.2011 10:26

Zitat:

Zitat von Ingo (Beitrag 250100)
Hi,


bei mir kommt nur 'ne Steuerstandspersennige drauf, damit man das Equiptement nicht so sieht. Dauert so 15 sec., 30 sec. um die Möwenscheuche zu setzen, weitere 5 sec. um die Alarmanlage zu aktivieren und das war's.

Sitze dann so beim Vino und beobachte die Kollegen, die teilweise 'ne halbe Stunde und länger noch 'rumrödeln.

Morgens muß ich in der Tat manchmal mit dem Microfaserlappen ein bißchen diesen blauen Insektenschiß wegwischen (90 sec.).

...wobei das ´weiche´ Morgentau-Wasser eh das beste Mittel ist um die Spuren des letzten Tages gleich ein wenig mit weg zu putzen.....

Wobei ich den Manuel schon verstehe, ihm geht´s ja wie erwähnt nicht um die Prozedur in warmen Gefilden sondern um Touren hier in D bei schlechterem Wetter und nicht ganz so viel Sonnenschein und höheren Temperaturwerten.

Für diese Fälle zieh ich schon auch mal gerne die Ganzpersenning über, die eben am Steuerstand per Reißverschluß geteilt ist um seitlich aussteigen zu können.

DschungisKahn 25.02.2011 10:31

Servus zusammen,

ich hatte so ne blaue PVC-Plane mit Gummizug mitbestellt - hier ein Bild aus 2005
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6535396233.jpg

Mittlerweile wird das Dingen nur noch im Winterlager rübergezogen.
Zum Fahren am Trailer ist das nix, weil es scheuert und der bläuliche Abrieb hinterlässt hässliche Flecken am Schlauch.
Transportiert wurde es nur zur Auslieferung im Boot, danach war die Plane in der Heckgarage vom WoMo - es nimmt auch viel Stauraum weg.

Bei Auslieferung war es "gefaltet und gebügelt" - von der Technik her sollte es wohl in gesamter Länge neben dem Boot abgelegt werden und dann seitlich rübergezogen werden.

Ich mach ne Rollwurst - krabbel ins Schlauchi und roll es von vorne nach hinten aus, dabei achte ich drauf, dass der Spanngummi unter der Scheuerleiste liegt (schau ich mir Deine Bilder an, dann denke ich, dass diese Rollwurst auch bei dir funzen müsste).

(edit: was ist Winterlager??? 7 von 12 Monaten glglglgl)

DieterM 25.02.2011 10:40

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 250095)
Ihr wollt mir doch nicht erzählen, dass Ihr das jeden Tag macht.:confused-
...

Ich ziehen den Zündschlüssel und gut ist - sonst wird's Bier warm!:biere:

Hmmm ... nicht immer bin ich mit der Komfortausrüstung vorne unterwegs. Die 2 Liege-Kissen sind ja leicht abzuknüpfen. Das schöne teilweise mit Teak ausgekleidete Vordeck des MARLIN ist ja auch eine Augenweide. Das große Staufach darunter kann viel aufnehmen.

MARLIN Vordeck

http://up.picr.de/6417040mot.jpg


http://up.picr.de/6417041ckt.jpg

MARLIN Vordeck mit Komfortkissen

http://up.picr.de/6417042xzg.jpg

Aber bleibt das Boot über Nacht am Wasserliegeplatz, dann wird es bei mir abgesichert (so wird auch die Beflaggung eingeholt).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com