Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Grabner Ranger mit Einlegeboden (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30117)

WernerL 01.09.2014 10:43

Grabner Ranger mit Einlegeboden
 
Hallo zusammen,
nachdem wir jahrelang unseren Ranger ohne Einlegeboden gefahren sind, wurde vergangenen Samstag die erste Ausfahrt mit Boden getätigt. Wir sind angenehm überrascht über den Effekt. Das Boot liegt jetzt ruhig im Wasser, kein Vergleich zu dem Spielball der Wellen, den wir bisher dargestellt haben. Meine Frau meint, es macht eigentlich gar keinen Spaß mehr, wenn man die Heckwellen der Kursschiffe kreuzt... Wer sich eine Aufwertung seines Luftboden-Bootes sucht, sollte auf jedem Fall einen Festboden in Erwägung ziehen.
Den Boden habe ich aus 5 Sperrholz-Elementen, die mit Aluprofilen verbunden werden, selbst gebaut. Zwischen Fest- und Luftboden liegt noch eine Gewebeplane als zusätzlicher Scheuerschutz.
Hat mich etwa 20% des Grabner-Preises gekostet, funktionieren tut's bestimmt kaum schlechter.
Jetzt kann nächstes Jahr auch der 15-PS-Suzuki dran...

Viele Grüße aus dem Schwarzwald,

WernerL

Comander 01.09.2014 10:48

Danke Werner für die Wissens-Erweiterung :chapeau:
:gruebel: Ich kenne Grabner jetzt nicht aber wie ich es verstanden habe hätte dieser ein Luft oder Hochdruckboden und du hast Bretter zugelegt,richtig?
Für die Interessierten mach doch bitte ein paar Fotos dazu .:chapeau:

WernerL 01.09.2014 13:50

Grabner Ranger
 
Ja, das Ranger hat einen Luftboden, wobei der mittlere Wulst etwas stärker ausgeprägt ist. Von einem richtigen Kiel kann man aber nicht sprechen.
Ich denke, daß der Boden dazu führt, wenigstens ein wenig Kielwirkung zu erzielen und dies schon ausreicht, die Fahrstabilität deutlich zu erhöhen.
Fotos mache ich gerne, habe das Boot aber gerade abgebaut.

Bis demnächst,
WernerL

joavo 12.09.2014 09:47

Hallo Werner, Ich habe mir einen Ranger SL zugelegt und möchte mir den Holzboden auch selber machen. Was hast Du für ein Sperrholz genommen und wie hast Du den Boden eingemessen? bin für jeden Tip dankbar.

Gruß Joe

zirbl 21.10.2014 19:56

Einlegeboden
 
Hallo Werner,
das klingt echt interessant, bin auch mit einem "Ranger" unterwegs, freu mich schon auf Bilder!
Vielleicht könntest du auch eine "Anbauanleitung" beistellen, würde dafür auch ein paar Euros springen lassen, möchte ja nicht unverschämt sein...

Liebe Grüße
Richard Zirbl
:chapeau:

WernerL 13.06.2015 13:01

Update Grabner Ranger Einlegeboden
 
Hallo liebe Ranger-Freunde,
lange hat es gedauert, aber jetzt komme ich mal dazu, etwas Neues zum Ranger mit Einlegeboden zu berichten (Fotos kommen auch bald).
Das schöne Pfingstwetter hat es möglich gemacht, ein paar Tage am Bodensee zu verbringen und den selbstgefertigten Einlegeboden nebst neuem Suzuki DF15A auszutesten.
Um es kurz zu machen: Schöne Pleite:
Nach der ersten Ausfahrt mit der kompletten Familie zur Bodenseewoche nach Konstanz kamen wir nicht (!) ins Gleiten. Großes Rätselraten, warum. Zusätzliches Gewicht des Bodens? Kinder größer geworden, neuer Motor, mehr Gerödel dabei -> alles Zusatzgewicht. Aber der Motor sollte das doch abkönnen.
Nach halber Strecke mit zähem Rumdümpeln im nächsten Hafen (Allensbach) festgemacht und mit dem Zug nach Konstanz gefahren.
OK. Am nächsten Tag Nachdenken angesagt. Erste Maßnahme: Boden raus. Alle Mann an Bord, Aus dem Hafen und Gas geben. Nach wenigen Sekunden volle Gleitfahrt, strahlende Gesichter, tonnenschwere Steine, die vom Herzen fallen, Geschwindigkeitsrausch, Yesssss!...
Alle weiteren Ausfahrten ebenfalls zur Zufriedenheit.
Und jetzt? Der Boden scheint das Boot dermaßen negativ zu beeinflussen, daß er jetzt in die Garage verbannt wurde.
Keine Ahnung, warum. Ist halt so.:confused-

Zum Suzuki: läuft problemlos, startet beim ersten Zug, verbraucht ca. 3l/h.
Nur irgendein Bauteil vibriert nervtötend blechern und laut. Muß noch rausfinden, was das ist (irgendwo an der Pinne) und dann richten.

Außerdem haben wir inzwischen ein Loch im Schlauch. Grabner-Ingenieurkunst hat auch seine Grenzen: Der Motorhaltebügel wird mit Sternmuttern an einem Kunststoffbügel angeschraubt. Diese blöden Muttern haben so wenig Abstand zum Schlauch, daß sie dran scheuern :stupid:. Mit den Jahren hat es den Schlauch bis auf das Gewebe durchgescheuert, so daß wir jetzt Luft verlieren. Also ist dieses Wochenende Hypalon-Flicken angesagt. Hoofentlich geht das gut...

Halte euch gerne auf dem Laufenden und viele Grüße aus dem Schwarzwald,

WernerL

jgranger 01.08.2015 11:50

Wir fahren ein Grabner Ranger mit eigenem Einlegeboden an der kroatischen Küste. Durch den Boden hat das Boot eine sehr beruhigende Stabilität. Aber trotz leisem Honda 15PS wäre ich auch gern mit 4 Personen und Badevollausstattung etwas schneller. Wir schaffen mit kleinerer Schraube so ca. 24km/h. Sobald einer aussteigt sind wir bei 30km/h.
Aber es ist eine Überlegung die Stabilität zugunsten der Agilität zu verschieben - allerdings trauen wir uns auch bei rauerem Wetter noch an Küste entlang zu einer Bucht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:03 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com