Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Vorstellung: Ribeye Playtime 5.0, 75-er Yamaha(2T) (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21104)

Michel 27.04.2010 23:28

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 228466)
Verjährung stimmt wohl, aber 1 Grund ist wohl noch immer da :lachen78:

ich bins aber ned:futschlac

Rosko 28.04.2010 18:51

Hallo Jörg,

klasse Video :cool::chapeau::chapeau:

LianeundBernd 28.04.2010 19:27

Hallo,

ich habe mit unserem kleinen Fotoapparat noch ein paar Minuten gefilmt,leider ist die Halterung nicht ganz vibrationsfest:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Kleinandi 28.04.2010 20:09

Hallo Jörg

Freu mich immer über Eure Videos..................:chapeau:

LianeundBernd 28.04.2010 21:10

Hallo,

heute hat der englische Trailer eine deutsche Betriebserlaubnis erhalten,:cool:.
Morgen wird er zugelassen,übermorgen dann ganz korrekt auf der Straße an die Mosel.

Habe heute auch alle Rollen gefettet,die Kielrollen gleich ersetzt.
Mit den Rollenwippen geht das einfach,einmal vorne und dann hinten mit dem Wagenheber angehoben,das Boot lag schön gleichmäßig und sicher in je einer Wippe und die andere war frei.

Vorgestern habe ich mal hinten ins Boot geschaut,Die Sitzbank muß dazu ausgebaut werden,dann noch einen großen Deckel abschrauben,
und dann traf mich der Schlag,alles versifft,schleimig,stinkig und schwarz.

Auf den ersten Bildern hatte ich schon Reiniger versprüht und geschrubbt,es war vorher einheitlich schwarz wie an manchen Stellen noch zu sehen:

http://up.picr.de/4249323.jpg

http://s1.up.picr.de/4249325.jpg

http://s2.up.picr.de/4249326.jpg

Nach drei Stunden Arbeit,ja 3 h,sah es wieder annehmbar aus und ich konnte den Anschluß auf dem Boden wieder neu verkleben
http://s3.up.picr.de/4249332.jpg

http://s4.up.picr.de/4249335.jpg

http://s5.up.picr.de/4249337.jpg

DieterM 29.04.2010 12:05

Hallo Bernd,

Hmmm ... da hat der Vorbesitzer geschlampt und das eingedrungene Wasser im Rumpfzwischendeck nicht auslaufen lassen nach dem Auswassern. Auch restliches Wasser in der Bilge und fehlende Belüftung am Winterstellpaltz wirkt sich negativ aus, so kann sich Feuchtigkeits-Pilz ausbreiten.

Gut das Du der Sache energisch an den Pelz gegangen bist. :chapeau:

LianeundBernd 29.04.2010 12:16

Hallo,

ich würde gerne auch den restlichen Keller reinigen,aber da komm ich nicht drann.
Über dem Tankgeber und an der Einfüllstelle sind kleine Inspektionsöffnungen,dort war auch viel Schmodder den ich entfernt habe,ich denke mal daß da drumrum auch noch ein paar Kilo zu entfernen wären,nur wie mach ich das am besten ??
Ich dachte daran eventuell den ganzen Rumpf mit Wasser + Reinigungsmittel zu fluten,aber ein wenig mechanische Hilfe wäre doch eigentlich nötig,hat jemand eine Idee ??
Der Ankerkasten ist schon sauber,und die Bilge habe ich gut gespült bis das Wasser sauber war.
Der größte Teil ist aber wahrscheinlich noch total eingegammelt und das hätte ich gerne gereinigt,auch wenn man es nicht sieht.
Über ein paar helfende Gedanken würde ich mich sehr freuen,:chapeau:,

@Dieter,den großen Deckel hinter der Rücksitzbank habe ich nun weggelassen um eine ordentliche Belüftung zu haben.

Ingo 29.04.2010 12:31

Zitat:

Zitat von LianeundBernd (Beitrag 228608)
Hallo,

ich würde gerne auch den restlichen Keller reinigen,aber da komm ich nicht drann.
Über dem Tankgeber und an der Einfüllstelle sind kleine Inspektionsöffnungen,dort war auch viel Schmodder den ich entfernt habe,ich denke mal daß da drumrum auch noch ein paar Kilo zu entfernen wären,nur wie mach ich das am besten ??
Ich dachte daran eventuell den ganzen Rumpf mit Wasser + Reinigungsmittel zu fluten,aber ein wenig mechanische Hilfe wäre doch eigentlich nötig,hat jemand eine Idee ??
.


Kärcher + Rohrreinigungsschlauch/Düse.

Dicke Flaschenbürste am Flexstock.

LianeundBernd 29.04.2010 23:55

Hallo Ingo,

deine Idee ist gut,

aaber,vorne und hinten ist ja nur der Bilgendurchlauf,hinten in Lenzstopfengröße,vorne zum Ankerkasten ca. 4cm Durchmesser.
An beide kommt man ja schon schwer dran.
In der vorderen Decksöffnung steckt auch der Füülschlauch,da bleibt drumrum nur wenig Platz und der Tank ist ja auch noch da.
Bei der hinteren Decksöffnung hat man auch nur Zugang zum Tankgeber,auch hier ist der Tank drunter.
Zwischen Deck und Tank ist nur wenig Platz und es scharf um die Ecke.
Ich könnte einen Wasserschlauch einführen,vielleicht mit einer kurzen Düse drauf,mehr geht wahrscheinlich nicht.
Man könnte den Rumpf füllen und schütteln,das ist aber nicht so einfach.
Vielleicht könnte ich vorne und hinten die Bilge verschließen ,ca. 150 Liter Wasser einfüllen,Reiniger dazu,dann auf einem geeigneten Platz mehrmals vor- und zurückfahren.
Was haltet ihr davon ??

Übrigens hat der Trailer seine Zulassung:

http://up.picr.de/4255872.jpg

Monoposti 30.04.2010 00:00

...............hätte ich Angst um meine Spritanschlüsse am Tank und den ganzen Kabel wie Erdung , Tankfüllgeber etc............bei meinen Boot, weiß ja nicht wie die bei Dir verlegt sind, oder sind die Leitungen und Kabel einsehbar über die Service und /oder Einbauluken ohne große Schrauberei ???

LianeundBernd 30.04.2010 00:08

Hallo Ralf,

Einfüllschlauch,Entnahmeschlauch und Entlüftung gehen durch das vordere Loch.
Beim hinteren Loch könnte ich mit einem Spiegel schauen wo die Kabel des Tankgebers hinführen,wahrscheinlich ja zur Tankuhr,:futschlac.
Der Tank ist aus Kunststoff.

Naja,ich könnte ja auch sagen "ist doch egal",will ich aber nicht,:confused-:confused-.

Monoposti 30.04.2010 00:13

Na , was ich meine ist halt, wenn Du beim Putzen etwas verletzt, was Du vielleicht auch nicht gleich bemerkst, ist der Schaden nachher größer wie der Nutzen.Ist aber eh schwer zu beurteilen, wenn man das Boot nicht vor sich hat.

Ich hab zum Beispiel mal die komplette Tankabdeckung am Brig abnehmen können, weil ich unbedingt in der Revisionsklappe von Tankgeber den oberflächigen Ansatz von Rost entfernen wollte.... das End vom Lied ..... der Tankdeckel rutschte seitlich am Tank in die Tiefen des Rumpfes.......hab alles ausbauen können, da der Tankdeckel nicht so einfach zu kriegen war.

LianeundBernd 30.04.2010 00:50

Tja Ralf,das wäre bei unserem Boot fatal.

Da müßte man dann den Rumpf oder das Deck aufschneiden,muß ja auch nicht sein wenn es sich vermeiden ließe.

Ich habe den Ernst der Lage erkannt.

Ingo 30.04.2010 13:40

Hi,

um mein Posting von oben zu verdeutlichen: ich meine das Kärcherzubehör bestehend aus einem dünnen Hochdruckschlauch der vorne eine kleine Kugel dran hat mit vier nach hinten gerichteten Spritzdüsen.

Durch den Rückstoß frisst sich das Ding durch den Schlamm und spült den Schmoder nach hinten weg. Braucht auch nur ne kleine Öffnung.

Im übrigen kann man den Druck am Kärcher vosichtshalber 'runterregeln.

Hab' jedenfalls bisher noch nix damit kaputt gemacht....

In dem Zusammenhang möchte ich noch ein Gerät erwähnen, daß ich öfters und sehr hilfreich bei meinen Basteleien benutze, nämlich ein kleines Endoskop mit LED Beleuchtung und Monitor. Sind inzwischen erschwinglich geworden, z.B. bei Pearl.

Monoposti 30.04.2010 15:09

Zitat:

Zitat von Ingo (Beitrag 228706)
Hi,

um mein Posting von oben zu verdeutlichen: ich meine das Kärcherzubehör bestehend aus einem dünnen Hochdruckschlauch der vorne eine kleine Kugel dran hat mit vier nach hinten gerichteten Spritzdüsen.

Durch den Rückstoß frisst sich das Ding durch den Schlamm und spült den Schmoder nach hinten weg. Braucht auch nur ne kleine Öffnung.


... sind eigentlich für verstopfte WC ´s und Rohrleitungen gedacht :lachen78::lachen78::lachen78: funzt ab er super


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:29 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com